Danke für die Unterstützung!

Dass die Ansteuerung eines LCDs eine mühsame Sache ist, hab ich schon bemerkt.
Allerdings hab ich die Init-Sequenzen bereits programmiert. Ist gut beschrieben.

Als ich vor etwa 3 Jahren mit LCD anfangen wollte, hab mir den Schmöker "Mikrocomputertechnik mit Controllern der Atmel AVR-RISC-Familie" von Günter Schmitt gekauft (530 Seiten). Für mich leider nicht wirklich hilfreich, da er "UNI"-mäßig geschrieben ist und viel voraussetzt. Behandelt zwar auch etwas Basis, aber eben sehr wissenschaftlich. Und das ist mir zu hoch und zu umständlich.
Ich benötige kurze verständliche Beispiele. Zudem sind die Programmbeispiele sehr verschachtelt und greifen immer wieder auf irgendwelche Routinen aus Bibliotheken zu. Es ist einfach zu unübersichtlich und zu mühsam sich da durchzuarbeiten und es zu verstehen.
Ich finde z.B. nirgendwo einen Hinweis darauf, ob und wie man den "auto cursor" - also die automatische Weiterschaltung des Cursors - während einer Routine ab- und wieder einschalten kann.
In meinem Gedankengang brauche ich es dazu, wenn ich Ziffern verändern will.
Also z.B. einen 3-stellig Wert. Diesen will ich mit einer Taste verändern. Da es aber mühsam ist, sich z.B. von 50 auf 210 hoch zu tippen. Da ist es einfacher, immer nur eine Stelle (H,Z,E) verändern zu können. Dazu soll "auto cursor" off sein. Danach wieder ein. Ob das in diese Form sinnvoll ist, weiß ich noch nicht. Derzeit sieht es danach aus.

So gibt es noch viele Dinge, die ich erst finden und behirnen muss, wie das geht.
Z.B. wie man Ziffern und Zahlen in Text umwandelt, damit man diese auf dem LCD ausgeben kann. Einige Routinen hab ich gefunden, aber noch nicht kapiert.
Das braucht halt auch seine Zeit. Und wenn ich nicht weiß, wie die Routinen in den Bibliotheken ticken, wie Werte übergeben werden müssen usw. hab ich einfach ein Problem damit.
Wenn ich selber codiere, weiß ich wie was funktioniert - und vor allem - dann hab ich's kapiert.