Mir geht es doch ganz genau so, dass ich gerne lieber alles selber mache. Aber ich habe sehr lange in Maschinensprache und dann mit Assembler programmiert. Ich war absolut begeistert und es gibt nichts besseres. Bis ich mal größere Projekte machen wollte (ich habe mehrere Projekte - die auch nicht klein waren - nur mit Assembler umgesetzt und wenige Macros verwendet). Als ich vom Commodore64 auf PC umstieg, habe ich mit DEBUG.COM angefangen Programme zu schreiben. Das führte dazu, dass ich später sogar in der Lage war, mit einem Hexeditor Dateien zu öffnen oder mit Symantec Disk-Tools Sektoren einzulesen und diese relativ gut lesen zu können. - Nicht alles natürlich aber so die wichtigsten Dinge, die am häufigsten vorkamen: JUMPs, CALLs usw. die nächste für mich interessante Unabhängigkeit habe ich mit JavaScript erlebt und programmiere seit dem sehr viel damit, Java kann ich zur Ergänzung benutzen. Nun wollte ich irgendwann die Grenzen durch Kontroller erweitern, so bin ich dann auch hier gelandet. Die Arduino-IDE ist nicht verkehrt, weil man damit eben auch z.B. das nodeMCU programmieren kann. Kann ich einen Arduino UNO oder einen (ATmega32damit programmieren, kann ich auch nodeMCU programmieren (vornehmlich wegen Netzwerk). Mit beiden diesen Sachen kann man schon eine ganze Menge machen, wenn kleine Helferchen gebaut werden sollen.
Maschinensprache werde ich auch immer wieder benutzen, wenn es notwendig ist.
MfG
Lesezeichen