-
-
Erfahrener Benutzer
Robotik Einstein
Es kommt halt drauf an, wie der Sägezahn auszuschauen hat.
Wenn Du ohnehin einen Microcontroller einsetzen willst würde Ich die DDS Option nehmen.
Wichtig ist, das das Phasenregister auf dem A/D Wandler ausgegeben werden kann - Das können nicht alle DDS Chips.
Außerdem gibt's da natürlich Quantisierungssprünge.
Bei 24MHz Grundtakt sollten 10MHz Sägezahn eigentlich machbar sein.
Zudem gibt es DDS Chips mit interner PLL die die eigentliche Betriebsfrequenz nochmal vervielfachen können.
In Analogtechnik gibts da einige Varianten - Von der Thyristorschaltung über OP-Amp Schaltungen bis zu Timer IC's.
Der Nachteil dabei ist halt, das man die Kippfrequenz da nicht so leicht in einem weiten Bereich einstellen kann.
Es kommt halt drauf an, für was Du das verwenden willst.
Berechtigungen
- Neue Themen erstellen: Nein
- Themen beantworten: Nein
- Anhänge hochladen: Nein
- Beiträge bearbeiten: Nein
-
Foren-Regeln
Lesezeichen