- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 37

Thema: Wasserstoff und Mobilität

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Wenn ich das richtig verstehe, wird der Träger Carbazol aus Erdöl hergestellt.
    Nun, dann ist das Problem mit der Verschmutzung der Umwelt bei der Förderung immer noch nicht gelöst.
    Ob das Carbazol wirklich unschädlich ist ??

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Das Carbazol und auch das Erdöl als Quelle halte ich auch für nicht ganz astrein - für H2 Speicherung müsste es sicher noch weitere, unbedenklichere Speichermöglichkeiten als diese geben.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Nun, ich glaube Kohlenstoff nano Technologie hat das Potential.
    Leider ist man immer nur an sehr schnell umsetzbaren Ergebnissen
    interessiert und gibt dann schnell auch Geld für Zweifelhaftes aus.

    Beste Beispiel ist die Fusion, das Feuer der Sonne.
    Laut der Forschung könnte die Menschheit schon 20 Jahre weiter sein,
    wenn die Politik (auch Weltweit) nicht ständig die Forschungsmittel
    gekürzt hätten.
    Aber Politiker denken, meiner Meinung nach, nicht.
    Sie handeln nur.

    Gibst du dem Politiker das Geld von morgen, dann ist dass so wie,
    einem Hund zwei volle Fressnäpfe hinstellen und zu sagen,
    einer ist für morgen.

    Gruß

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von ARetobor Beitrag anzeigen
    Wenn ich das richtig verstehe, wird der Träger Carbazol aus Erdöl hergestellt.
    Nun gut, das höre ich das erste Mal, aber da soll angeblich der Wasserstoff sauber getrennt werden können, so dass man den Träger wiederverwendet.

    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Zur Zeit wird fast der ganze Wasserstoff, der für Energie und Industrielle Prozesse verwenden wird, aus Erdöl hergestellt, weil es z.Zt. die billigste Methode ist... Elektrolyse ist teuer und deswegen theoretisch möglich, wird aber in der Praxis nicht ernsthaft eingesetzt.
    Wenn wir alle bereit wären, doppelt so viel zu bezahlen, könnte man vielleicht was dran ändern.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Wenn wir alle bereit wären, doppelt so viel zu bezahlen, könnte man vielleicht was dran ändern.
    Würde gerne das doppelte bezahlen, kann ich mir aber nicht leisten.
    bleibt nur das Fahrad

    PS
    vermutlich würden dann Andere daran das doppelte ergaunern.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Wenn man schon über Wasserstoff durch Elektrolyse nachdenkt frag ich mich, warum man sich keine Gedanken über synthetische Kraftstoffe macht. Da gibt es soviele Möglichkeiten:
    Kraftstoff aus Abwasser:
    https://www.gwf-wasser.de/aktuell/23...aren-energien/
    SunDiesel:
    https://de.wikipedia.org/wiki/BtL-Kraftstoff
    Kerosin aus Wasser und CO2:
    https://www.klimaschutz-portal.aero/...asser-und-co2/

    Daran kann der grüne Hipsteröko zwar sein Gewissen nicht so gut rein lügen, aber ansonsten wäre der Umwelt damit deutlich besser geholfen. Bestehende Infrastruktur kann in weiten Teilen beibehalten werden, das Material für Verbrennermotoren ist sehr gut wiederverwendbar, und fossile Brennstoffe könnten tatsächlich eingespart werden. Dafür keine leergelutschten Akkus (ich bin mir sicher daß E-Autos vergleichsweise ähnliche Produktlebenszyklen haben werden wie heute etwa Smartphones), ich denke wenn ein E-Auto wenigstens 10 Jahre durchhält kann man froh sein. Dem Akku geb ich höchstens fünf. Eher drei. Zwei bei Vielfahrern.
    Elektronik wird zwar von vielen fälschlicherweise für Verschleißfrei gehalten, das ist aber Blödsinn. Auch Halbleiter (vor allem Leistungshalbleiter) legieren irgendwann durch, den Verschleiß sieht man halt von außen nicht. Und auch die Isolierung der Motorwicklungen ist so ein Teil, von dem man zumindest heute nicht mehr erwarten kann daß es ewig hält.

  8. #8
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von White_Fox Beitrag anzeigen
    Wenn man schon über Wasserstoff durch Elektrolyse nachdenkt frag ich mich, warum man sich keine Gedanken über synthetische Kraftstoffe macht. Da gibt es soviele Möglichkeiten:
    Kraftstoff aus Abwasser:
    https://www.gwf-wasser.de/aktuell/23...aren-energien/
    SunDiesel:
    https://de.wikipedia.org/wiki/BtL-Kraftstoff
    Kerosin aus Wasser und CO2:
    https://www.klimaschutz-portal.aero/...asser-und-co2/

    Daran kann der grüne Hipsteröko zwar sein Gewissen nicht so gut rein lügen, aber ansonsten wäre der Umwelt damit deutlich besser geholfen. Bestehende Infrastruktur kann in weiten Teilen beibehalten werden, das Material für Verbrennermotoren ist sehr gut wiederverwendbar, und fossile Brennstoffe könnten tatsächlich eingespart werden. Dafür keine leergelutschten Akkus (ich bin mir sicher daß E-Autos vergleichsweise ähnliche Produktlebenszyklen haben werden wie heute etwa Smartphones), ich denke wenn ein E-Auto wenigstens 10 Jahre durchhält kann man froh sein. Dem Akku geb ich höchstens fünf. Eher drei. Zwei bei Vielfahrern.
    Elektronik wird zwar von vielen fälschlicherweise für Verschleißfrei gehalten, das ist aber Blödsinn. Auch Halbleiter (vor allem Leistungshalbleiter) legieren irgendwann durch, den Verschleiß sieht man halt von außen nicht. Und auch die Isolierung der Motorwicklungen ist so ein Teil, von dem man zumindest heute nicht mehr erwarten kann daß es ewig hält.
    Das Problem sind bei KW-Brennstoff nicht nur CO2, sondern auch Ruß/Feinstaub und NOx, daneben auch Benzpyrene, kondensierte und unverbrannte KW etc.
    - das haben alle Kohlenwasserstoffe als Brennstoff, aber H2 eben nicht.
    Außerdem brauchst du die Diskussion IMO nicht durch Äußerungen wie
    "Daran kann der grüne Hipsteröko zwar sein Gewissen nicht so gut rein lügen"
    abwerten und ins Lächerliche ziehen.

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Zu NOx hab ich gestern oder vorgestern einen sehr interessanten Artikel auf Telepolis gelesen.
    Ruß und Feinstaub hast du bei E-Autos genauso. Und im Übrigen nicht nur bei Autos, im Gegenteil.

    Äußerungen wie die mit dem grünen Hipsteröko beschreiben die Realität leider sehr treffend. Wäre es anders, wären E-Autos mit Li-Batterien (das sind praktisch alle E-Autos die man derzeit kaufen kann) längst nicht so hypegetrieben. Schau dir die naiven Hanseln bei den Grünen doch mal an (und vor allem deren Wasser-predigen-Wein-saufen-Mentalität).
    Und man hätte mal den ein oder anderen Gedanken daran verschwendet was passiert, wenn man 1.000.000 E-Autos (so viele waren doch bis-wann? 2025? von der BR angepeilt) etwa gleichzeitig laden will. Stichwort Energiewende, Kohle- und Atomausstieg und so.

    Ich bin zwar durchaus dafür, vom Verbrennen von Kohle, Öl und Gas loszukommen, aber die Diskussion darum ist im öffentlichen, medialen und politischen Bereich einfach völlig fehlgeleitet und nicht zu Ende gedacht. Und das in einem Maße, das sinnvolle Lösungen politisch schlicht nicht mehr durchführbar sind. Der Zug, diese Probleme sinnvoll zu lösen, ist meines Erachtens abgefahren, da geht nichts mehr.

  10. #10
    HaWe
    Gast
    ich denke auch, Überbevölkerung (vor allem im bei weitem überbevölkerten Mitteleuropa und Japan) ist ein Problem, fangen wir also hier am besten mit der Bevölkerungs-Dezimierung bei uns selber an (wenn ich die Einlassungen richtig verstanden habe).
    Schade um die Inselstaaten im Pazifik und Atlantik, die werden trotzdem dummerweise als erste untergehen.
    Die überbevölkerten Küstenregionen aller übrigen Länder aller Kontinente werden simultan durch Wetterkatastrophen (Hurricanes, Taifune, Tornados, Überschwemmungen, Ernteausfälle, Großbrände) auch simultan zwangsdezimiert, ist dann ja nur eine ausgleichende Gerechtigkeit.
    Auch in Japan wird sich das AKW-Problem samt Energiebedarf dann lösen, da diese dann schrittweise, bevölkerungsdezimierend, in die Luft verpufft und im Meer versenkt werden.
    Wenn wir Glück haben, werden Leukämien und Krebserkrankungen in der Umgebung von AKWs und Endlagern auch in Mitteleuropa die Sache noch etwas beschleunigen.
    [sarkasmus /off]
    So, und weil ich denke, dass wir uns hier eh nicht gegenseitig überzeugen werden:
    Allerseits auch von mir eine schöne Adventszeit!

Seite 1 von 2 12 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. DLR: Wie der Wasserstoff aus dem Sonnenlicht kommen soll
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 18
    Letzter Beitrag: 09.05.2017, 12:06
  2. Solare Treibstoffe: Solarzelle produziert Wasserstoff
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 21.07.2015, 11:50
  3. Wasserstoff aus Sonnenlicht
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.08.2013, 00:40
  4. Elektromobilität: Mehr Wasserstoff für deutsche Autofahrer
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.06.2012, 10:30
  5. Wasserstoff vom Dach – mit Rekord-Wirkungsgrad
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.08.2011, 11:10

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests