Na da war ich gestern wohl doch zu müde und ungenau.
Ich programmiere ja nicht unentwegt daran, sondern immer wieder und verwerfe dann viele Änderungen wieder, weil sie dann doch nicht zum erhofften Resultat führen.
Hier das Setup:
LKW Marke Eigenbau
1 Achse angetrieben von zwei 12V-Motoren, verbunden an L298N-Treiber, dieser wiederum mit LiPo und RPi.
3 Achsen gelenkt mit je einem Servo (Bluebird DM620MG), diese verbunden via Modelcraft 6V/5A Spannungswandler mit LiPo und RPi.
2 Foxeer Arrow V2-Kameras und ein 5.8GHz-Video-Transmitter, beide verbunden mit LiPo und Videosignal an 5V-Relais, dieses verbunden mit RPi.
2 x je zwei Front- und Heck-LED (weiss/rot), verbunden an RPi
2 x zwei Blinker-LED (gelb), verbunden an RPi
1 RasberryPi macht die gesamte Softwaresteuerung und wird via WLAN angesprochen.
Python habe ich genutzt, weil es von Haus aus die GPIO des RPi ansprechen kann.
Grundsätzlich habe ich die Logik, wie das ganze Programm aufgebaut sein soll im Kopf zusammen. Versuche gerade das auf Papier zu bringen, so dass auch jemand anderes das interpretieren kann und nicht meine Code-Schnippsel durchgehen muss. Was mir aber immer noch nicht in den Schädel will, ist der ganze Python-Syntax. Wann immer ich versuche einen Wert einer Variable von einer Funktion in eine andere und zurück zu übergeben, erhalte ich irgendwelche Fehler.
Wie gesagt, der LKW fährt, die Achsen werden gelenkt, die Kameras schalten mit den Front-/Heck-LED zwischen vorne und hinten hin und her und die Blinker blinken. Nur nicht immer alles dann, wann es sollte und vor allem lenkt der LKW mal ja und mal nein und manchmal in die falsche Richtung.
Daher die Bitte um externe Hilfe.
Gruss
Chris
Lesezeichen