- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 46

Thema: DC-Motoren stören MPU 6050

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.07.2018
    Beiträge
    30
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    im Prinzip: ja,
    aber:
    die 9V Batterie müsste auch schon 3000-5000mAh Kapazität haben, alles andere ist zu schwach (die kleinen 9V Blöcke für Waagen etc. taugen nichts, die sind bei weitem zu schwach und auf die Dauer auch viel zu teuer, wenn nicht wiederaufladbar).
    Nimm doch 6x1.2V AA Zellen á 2600mAh, dann hast du 7.2V, das wär schon mal ein Anfang.
    Ah okay. Ich werde berichten. Würden auch 6x 1.2 v á 2300 mAh gehen? Das Problem ist, dass ich gerade nur 4 von den 2600 mAh zuhause habe. Ich habe zwar 4 weitere, aber die sind bis donnerstag für mich nicht erreichbar. Ich habe aber gerade 6 1.2v á 2300mAh parat. Gehen die auch oder wäre das sinnlos?

    - - - Aktualisiert - - -

    Mir ist noch eingefallen, dass der motorcontroller (L298n) einen 5v regulator hat. Ist das das gleiche oder was anderes? Wäre das das gleiche hätte unser vorhaben ja keinen effekt oder?

  2. #2
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von eniddelemaj Beitrag anzeigen
    Ah okay. Ich werde berichten. Würden auch 6x 1.2 v á 2300 mAh gehen? Das Problem ist, dass ich gerade nur 4 von den 2600 mAh zuhause habe. Ich habe zwar 4 weitere, aber die sind bis donnerstag für mich nicht erreichbar. Ich habe aber gerade 6 1.2v á 2300mAh parat. Gehen die auch oder wäre das sinnlos?

    - - - Aktualisiert - - -

    Mir ist noch eingefallen, dass der motorcontroller (L298n) einen 5v regulator hat. Ist das das gleiche oder was anderes? Wäre das das gleiche hätte unser vorhaben ja keinen effekt oder?
    klar sind für Gehversuche und kurze Tests auch mal 2300mAh erlaubt
    Zu L298n 5v regulator kann ich nichts sagen: kenne ich nicht, habe ich nicht, nutze ich nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650

    5V Regulator

    Es gibt auch einen integrierten 5-V-Regler. Wenn Sie also die Motoren mit 7 bis 12 V DC betreiben, kann das Modul Ihren Arduino (usw.) auch mit 5 V DC versorgen.
    Quelle: https://tronixlabs.com.au/robotics/m...-2a-australia/

    Dazu müssen aber die Motoren sauber entstört sein. Dann gehen lange, verdrillte Kabel von dem Motor zum Modul. An dem 5V-Regler kann man dann 5V abgreifen.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Quelle: https://tronixlabs.com.au/robotics/m...-2a-australia/

    Dazu müssen aber die Motoren sauber entstört sein. Dann gehen lange, verdrillte Kabel von dem Motor zum Modul. An dem 5V-Regler kann man dann 5V abgreifen.
    und wozu, wenn doch der Arduino stabiliserte 5V selber hat?

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    und wozu, wenn doch der Arduino stabiliserte 5V selber hat?
    Weil der Regler da mit auf dem Board drauf ist. Er wollte nur wissen, ob man den verwenden kann, für irgendwas. Er hat da noch einen 5V-Regler.

    Wie ist das jetzt, wird der Arduino direkt mit 4,6V betrieben, ohne Nutzung des Spannungsreglers?

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Weil der Regler da mit auf dem Board drauf ist. Er wollte nur wissen, ob man den verwenden kann, für irgendwas. Er hat da noch einen 5V-Regler.

    Wie ist das jetzt, wird der Arduino direkt mit 4,6V betrieben, ohne Nutzung des Spannungsreglers?
    ja, hat er doch geschrieben! Wenn er 4x12V hat,würde ja auch nur ein stepup-Regler funktionieren, kein stepdown wie per L298 zu vermuten.

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.07.2018
    Beiträge
    30
    Also machte der 5V Regler an dem Motorcontroller keinen Sinn, da die Versorgungsspannung unter 5V lag
    und da nichts "zu regeln" war? Eben weil es ja ein Step down Regler ist. Und sonst kann ich auch den Regler
    des Motorcontrollers verwenden richtig? Der Vorteil bei dem Motorcontroller ist, dass ich die Kabel der Batteriehalterung, einfach in die Klemmen des Motorcontrollers stecken kann. Bei dem Arduino bräuchte ich
    einen Stecker für die DC-Buchse.

    Naja ich habe jetzt die 6x 1.2V á 2300mAh ausprobiert und ich glaube ehrlich gesagt,
    dass das zu viel sein muss. Die Motoren drehen sich unglaublich schnell. Jetzt macht mein
    Programm auch keinen Sinn mehr, da sich der Roboter so schnell dreht, dass die Yaw Messung
    keinen Sinn mehr macht. Er dreht sich einfach unaufhörlich weiter, weil der Wert ständig übersprungen wird.

    (Übrigens: Der Schaltplan ist immer noch der gleiche außer, dass jetzt 6x 1.2V á 2300mAh verwendet werden.
    Also der L298n ist immer noch an die Stromquelle angeschlossen, nicht der Arduino.)

    Der MPU arbeitet allerdings normal. Also ich kann immer noch einen Winkel ermitteln. Ob der Yaw Wert
    immer noch springt konnte ich leider nicht heraus kriegen, eben weil die Motoren sich viel zu schnell drehen.

    Wenn ich jetzt annehme, dass die 6 1.2V zu viel sind, verstehe ich das trotzdem nicht.
    Wie können nur 4x 1.2V Akkus den Roboter ausreichend versorgen, wenn schon der Arduino 5V verbraucht?

    Was mache ich jetzt? Ich bin wirklich optimistisch eine Lösung zu finden und ich bin richtig froh, dass mir hier
    so geholfen wird!
    Eine Idee die ich hätte wäre einen Potenziometer zwischen die Stromquelle und den L298n zu schalten. Ich kenne
    die Funktion eines Potenziometer (Also die Regelung der Spannung per Hand), aber ich habe damit noch nie gearbeitet.
    Wäre das eine Lösung?

    Oder vielleicht benutze ich Wiederstände, um auf eine etwas niedrigere Spannung
    zu kommen.

    Wie viel V brauche ich eigentlich ? Rechnet sich das so?:
    5V Arduino + 2* 3-9V Motoren + 3.3V MPU = 11.3 - 17.3V.
    Geht das so?
    Geändert von eniddelemaj (27.11.2018 um 21:11 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. mpu 6050 mit Bascom auswerten
    Von Der Einsteiger im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 06.11.2013, 21:18
  2. Suche Hilfe zu IMU ITG/MPU 6050 - GY521
    Von HannoHupmann im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.08.2013, 18:37
  3. Mpu-6050
    Von inka im Forum Robby RP6
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.05.2013, 09:41
  4. Problem mit MPU-6050
    Von ni.c im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.04.2012, 11:53
  5. Verkaufe Invensense MPU-6050 neu unbenutzt
    Von superkato im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.03.2012, 17:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress