- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 46

Thema: DC-Motoren stören MPU 6050

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Zitat Zitat von eniddelemaj Beitrag anzeigen
    alufolie:
    Also die alufolie um welche kabel wickeln?
    Jede Baugruppe für sich abschirmen: Motorkabel für sich, Sensorkabel für sich, Stromkabel für sich (den Schirm einfach mit GND - Masse verbinden; ein Erdungskabel pro Schirm). Beim Motor z.B. alle Zuleitungen gesamt schirmen und mit deem Motorgehäuse verbinden (das ja auch schon "geerdet" ist). Das hilft bei Störungen, die abgestrahlt werden. Allerdings könnte das die letzte Maßnahme sein, die Störungen gehen auch über die Leitungen in die Spannungsversorgung, deshalb sind die Kondensatoren und die andre Entstörung, durch entsprechende Bauteile, wohl am wichtigsten.

    Bei der Spannungsversorgung könnte man eine höhere Versorgungsspannung wählen (9V beispielsweise) und die Baugruppen mit einem Spannungsregler versorgen (Spannungsregler zwischen Batterie und Baugruppe), der die Spannung dann stabil hält. Wenn die Ausgangsspannung höher ist darf sie auch etwas nachlassen (egal ob durch viel Belastung oder weil die Batterien leer werden), die Spannungsregler gleichen das aus. Auf einem Arduino-Board ist auch ein Spannungsregler drauf, wenn Du von dort aus die Baugruppen versorgst, die angeschlossen sind (das Arduino Board hat j 3.3V und 5V-Ausgänge), sollte das ausreichend sein.

    Immer eins nach dem andern, dann sieht man, was wirklich geholfen hat.

    Was die Akkus anbelangt, ich benutze z.B. dieses Ladegerät: hier klicken, Voltcraft ECO 3000. Damit kann ich für meine Bedürfnisse so ziemlich jeden LiPo-Akku laden. Zum Beispiel solche: 3000mAh, 7.4V oder 3000mAh 14.8V
    Geändert von Moppi (27.11.2018 um 09:43 Uhr)

  2. #2
    HaWe
    Gast
    wenn man 6 * 1.2V Zellen hat, dann lässt sich ja auch der Arduino-eigene Stepdownregler an der DC-Buchse verwenden, ohne weitere DC-Wandler.

  3. #3
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.07.2018
    Beiträge
    30
    Das mit der Alufolie halte ich dann als letzte Option fest.
    Und natürlich werde ich die Kondensatoren auch ausprobieren, sobald diese da sind.

    Korrigiert mich, wenn ich was falsch verstanden habe:
    Also ein Spannungsregler gleicht Schwankungen in der Spannung, die von den Motoren ausgehen, aus.
    Diesen Spannungsregler schalte ich zwischen die Stromquelle und dem Bauteil, mit dem ich die Stromversorgung verbinde
    (In meinem Fall den Motorcontroller). Da ich aber, erst so einen Regler kaufen müsste, könnte ich auch den eingebauten Arduino-
    Spannungsregler verwenden. Dazu müsste ich lediglich den Arduino selbst an die Stromversorgung über die DC-Buchse schließen.
    Dann versorgt der Arduino die Sensoren und den Motorcontroller samt Motoren mit Strom, während der Arduino-Spannungsregler, Schwankungen in der Spannung, die von den Motoren ausgehen, ausgleicht.

    Also die Hauptsache ist nun, den Arduino selbst mit genügend Spannung zu versorgen. Der Arduino-Regler
    gleicht Schwankungen aus und der MPU "leidet" unter diesen Spannungen nicht mehr und erfüllt seinen Zweck.
    Ist das der Plan?
    Ich versuche möglichst wenig Geld auszugeben, deswegen sträube ich mich vor dem Kauf des Akkus.
    Könnte ich dann eine 9 V Batterie verwenden und diese dann an die DC Buchse des Arduinos schließen?

    Ich sehe allerdings gerade, dass die Motoren einen Spannungsbereich von 3 - 9 V aufweisen. Eine 9 V Batterie
    wäre dann zu wenig richtig? Könnte ich dann übergangsweise 2 9V Batterien in Reihe schalten ?

  4. #4
    HaWe
    Gast
    im Prinzip: ja,
    aber:
    die 9V Batterie müsste auch schon 3000-5000mAh Kapazität haben, alles andere ist zu schwach (die kleinen 9V Blöcke für Waagen etc. taugen nichts, die sind bei weitem zu schwach und auf die Dauer auch viel zu teuer, wenn nicht wiederaufladbar).
    Nimm doch 6x1.2V AA Zellen á 2600mAh, dann hast du 7.2V, das wär schon mal ein Anfang.

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    27.07.2018
    Beiträge
    30
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    im Prinzip: ja,
    aber:
    die 9V Batterie müsste auch schon 3000-5000mAh Kapazität haben, alles andere ist zu schwach (die kleinen 9V Blöcke für Waagen etc. taugen nichts, die sind bei weitem zu schwach und auf die Dauer auch viel zu teuer, wenn nicht wiederaufladbar).
    Nimm doch 6x1.2V AA Zellen á 2600mAh, dann hast du 7.2V, das wär schon mal ein Anfang.
    Ah okay. Ich werde berichten. Würden auch 6x 1.2 v á 2300 mAh gehen? Das Problem ist, dass ich gerade nur 4 von den 2600 mAh zuhause habe. Ich habe zwar 4 weitere, aber die sind bis donnerstag für mich nicht erreichbar. Ich habe aber gerade 6 1.2v á 2300mAh parat. Gehen die auch oder wäre das sinnlos?

    - - - Aktualisiert - - -

    Mir ist noch eingefallen, dass der motorcontroller (L298n) einen 5v regulator hat. Ist das das gleiche oder was anderes? Wäre das das gleiche hätte unser vorhaben ja keinen effekt oder?

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von eniddelemaj Beitrag anzeigen
    Ah okay. Ich werde berichten. Würden auch 6x 1.2 v á 2300 mAh gehen? Das Problem ist, dass ich gerade nur 4 von den 2600 mAh zuhause habe. Ich habe zwar 4 weitere, aber die sind bis donnerstag für mich nicht erreichbar. Ich habe aber gerade 6 1.2v á 2300mAh parat. Gehen die auch oder wäre das sinnlos?

    - - - Aktualisiert - - -

    Mir ist noch eingefallen, dass der motorcontroller (L298n) einen 5v regulator hat. Ist das das gleiche oder was anderes? Wäre das das gleiche hätte unser vorhaben ja keinen effekt oder?
    klar sind für Gehversuche und kurze Tests auch mal 2300mAh erlaubt
    Zu L298n 5v regulator kann ich nichts sagen: kenne ich nicht, habe ich nicht, nutze ich nicht.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650

    5V Regulator

    Es gibt auch einen integrierten 5-V-Regler. Wenn Sie also die Motoren mit 7 bis 12 V DC betreiben, kann das Modul Ihren Arduino (usw.) auch mit 5 V DC versorgen.
    Quelle: https://tronixlabs.com.au/robotics/m...-2a-australia/

    Dazu müssen aber die Motoren sauber entstört sein. Dann gehen lange, verdrillte Kabel von dem Motor zum Modul. An dem 5V-Regler kann man dann 5V abgreifen.

  8. #8
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Quelle: https://tronixlabs.com.au/robotics/m...-2a-australia/

    Dazu müssen aber die Motoren sauber entstört sein. Dann gehen lange, verdrillte Kabel von dem Motor zum Modul. An dem 5V-Regler kann man dann 5V abgreifen.
    und wozu, wenn doch der Arduino stabiliserte 5V selber hat?

Ähnliche Themen

  1. mpu 6050 mit Bascom auswerten
    Von Der Einsteiger im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 06.11.2013, 21:18
  2. Suche Hilfe zu IMU ITG/MPU 6050 - GY521
    Von HannoHupmann im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.08.2013, 18:37
  3. Mpu-6050
    Von inka im Forum Robby RP6
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.05.2013, 09:41
  4. Problem mit MPU-6050
    Von ni.c im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.04.2012, 11:53
  5. Verkaufe Invensense MPU-6050 neu unbenutzt
    Von superkato im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.03.2012, 17:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress