- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 46

Thema: DC-Motoren stören MPU 6050

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    HaWe
    Gast
    da muss ich passen, wenn du hier nicht weiter kommst, dann stell mal diese Frage bei github in den issues!

    - - - Aktualisiert - - -

    PS
    hast du evtl I2Cdev 2x auf deinem System?
    I2Cdev gehört NUR in den libraries Ordner!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    sketch\I2Cdev.cpp.o (symbol from plugin): (.text+0x0): first defined here

    libraries\I2Cdev\I2Cdev.cpp.o (symbol from plugin): In function `I2Cdev::I2Cdev()':
    einmal in: sketch\
    und einmal in: libraries\I2Cdev\

    PS: unbedingt lesenswert: Dokument auf github
    Sollte die Fragen beantworten, was notwendig ist beim Entstören und vor allem, warum.

    MfG
    Moppi

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    08.09.2007
    Ort
    Berlin
    Alter
    32
    Beiträge
    1.578
    Hallo,

    also m.M.n. hört sich das vielmehr nach Drift an als nach HW-Problemen. Woher ein MEMS Gyroskop Probleme mit HF-Strahlung bekommen sollte, kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen und wenn die Strahlung so heftig wäre, dass die Kommunikation gestört wird, würdest du überhaupt keinen Wert mehr auslesen können.
    Dass es mit der Handdrehung besser aussieht als wenn die Motoren laufen ist IMHO auch logisch, Motoren bringen oft Vibrationen die du mit deiner Hand nicht erzeugst.
    An deiner Stelle würde ich mir einen Kompass (z.b. HMC5883L) besorgen, alles andere wird auf Dauer sowieso nicht funktionieren.

    Gruß
    Chris

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.668
    Hier gab es 2015 auch schon Tipps zu diesem Problem: https://www.roboternetz.de/community...l=1#post612808


    MfG

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie Avatar von White_Fox
    Registriert seit
    04.10.2011
    Beiträge
    1.473
    Was mir bei deinem ersten Bild noch auffällt: Es sieht so aus als hättest du die Motorleitungen nicht verdrillt. Mach das mal.

    Das ersetzt dir zwar die Kondensatoren nicht, gehört aber zu den Entstörmaßnahmen die man immer macht da sie
    a) wenig Aufwand erfordern
    b) in der Regel hilfreich sind (und wenn nicht, haben sie immerhin keine Nachteile)

    Sollte daß noch nichts bringen muß dein Hardwareaufbau nochmal genauer untersucht werden.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Hallo,
    in vielen meiner Hubschrauber sitzt auch dieser Gyro drin. Und die sind so empfindlich, dass ich sie per Hand nicht ruhig halten kann.
    Okay, Kaffeefetischist.. Spass,,,,, die sind wirklich extrem empfindlich....
    Daher sind generell unter der Elektronik noch PADs zur mechanischen Entkopplung vorhanden.
    Suche mal nach Klebepad für Gyro. Hier gibt es verschiedene Varianten. Oft konnten Vibrationen nur durch tauschen des PADs beseitigt werden.
    An elektrische Störung glaube ich nicht unbedingt. Wurde ja schon geschrieben, der Datenverkehr scheint ja zu laufen.
    Vorstellbar wären evtl. noch magnetische Störungen von den Motoren, da Du schreibst, dass bei weniger Leistung es besser wird.
    Ob das möglich ist, bin ich mir aber nicht sicher.
    Oder rechnet Dir da ein externes Magnetometer was mit rein ?

    Siro
    Geändert von Siro (26.11.2018 um 08:25 Uhr)

  7. #7
    HaWe
    Gast
    Gyro Drift hat der MPU6050 (anfangs ein paar Grad pro Minute, die sich aber auch stabilisiert mit der Zeit), das stimmt, aber ich bezweifle, dass dieser digitale IMU mit onboard-dmp samt Sensor-Fusion von Motoren beeinflusst werden soll.
    Bei raw Werten und analogen Gyros ist das sicher ein echtes Problem, aber wohl eher nicht hier.
    Und bei IMUs mit zusätzlichem Kompass/Magnetometer (MPU9150, CMPS11, CMPS12) habe ich in der Nähe von Motoren dagegen deutlich mehr Probleme als ohne das.
    Lasst doch mal den OP erst mal das example mit der neuen dmp6-lib zum Laufen kriegen und dann berichten.
    Geändert von HaWe (26.11.2018 um 10:56 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. mpu 6050 mit Bascom auswerten
    Von Der Einsteiger im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 31
    Letzter Beitrag: 06.11.2013, 21:18
  2. Suche Hilfe zu IMU ITG/MPU 6050 - GY521
    Von HannoHupmann im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.08.2013, 18:37
  3. Mpu-6050
    Von inka im Forum Robby RP6
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 29.05.2013, 09:41
  4. Problem mit MPU-6050
    Von ni.c im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.04.2012, 11:53
  5. Verkaufe Invensense MPU-6050 neu unbenutzt
    Von superkato im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 16.03.2012, 17:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress