Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
Also stimmt das dann so weit, nur dass die 32µA vom Drehspulmesswerk zu den 32mA durch den Shunt dazukommen? Oder anders ausgedrückt, durch den Shunt fließen die 32mA, nur, dass ich es einmal über den Spannungsabfall direkt rückschließen kann (mit dem Multimeter im mV-Bereich) und dass ich es zum andern über das Drehspulmesswerk rückschließen kann (dass die 32µA misst)?

Wenn so richtig, dann ich jetzt endlich mal richtig kapiert. - Danke!
Ja, ist richtig. Allerdings muß man beachten, daß das Meßgerät, ob direkt beim Strom messen im Stromkreis oder indirekt über einen Shunt, durch seinen Innenwiderstand immer die elektrischen Verhältnisse ändert. Der Reihenwiderstand zur Last, deren Strom man ja eigentlich wissen möchte, wird durch Shunt oder/oder Meßgerät verändert, so daß auch 32mA oder 32,032mA nicht der 100% richtige Strom ist, der durch die Last nach Entfernen des Meßgerätes fließt. Verändert die Last den Strom, gibt es schon wieder veränderte Verhältnisse, die wiederum Einfluß auf das das Meßergebnis haben. Bei höheren Strömen ist das fast immer vernachlässigbar. Im µA-Bereich sollte man aber mindestens einen zweiten Gedanken opfern. Es gibt eigene Meßvorrichtungen dazu:

https://www.eevblog.com/projects/ucurrent/
https://www.youtube.com/watch?v=i069j6S80OU

Ich meine, in dem Videoblog und EEVBlog gibt es noch weitere Videos bzw Beiträge zum µcurrent.

Gruß
Searcher