Ich wollte auch nur den äußeren Widerstand einsparen.
Ich wollte auch nur den äußeren Widerstand einsparen.
Der interne PullUp Resistor ist am Reset immer aktiv. Hat laut Datenblatt einen Wert zwischen 30k und 60k.
Der Reset-Pin hat allerdings keine Schutzdioden, da sonst keine HV-Programmierung möglich wäre.
Wird der Reset-Pin, durch verändern der Fuses, als normaler I/O verwendet, ist nur mehr HV-Prog möglich.
@Hubert.G
In Figure 15-1. - Reset Logic ist zumindest einer eingezeichnet. Allerdings sieht man ja bei externen Resettastern immer, dass da noch ein Widerstand von außen mit 10k gegen Vcc angeschlossen wird. Es ist ja auch nur die Rede davon, S. 74 - 15.4, dass man für einen externen Reset LOW-Signal anlegt. Das verwirrt mich, wozu dann noch ein externer Widerstand für'n Taster dazugepackt wird.
MfG
Der externe Widerstand, von zumeist 10k, wird für ein besseres Resetverhalten dazugebaut.
Bei einer etwas längeren Resetleitung und unsauberer Umgebung, Motor, Relais, kann es sonst zu unerwünschten Einstreuungen kommen die ein Reset auslösen.
Der Widerstand ist also mehr Vorsichtsmaßnahme um eine Störungsquelle von vornherein auszuschließen.
Schau dir dazu die "AVR042: AVR Hardware Design Considerations" an, dort wird auf diverse Hardwarebeschaltungen hingewiesen.
Ja, das war auch die einzige Erklärung, die ich dafür hatte.
MfG
Lesezeichen