- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 14

Thema: Fusebits bei ATMega32 richtig setzen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Unregistriert
    Gast

    Gebt mal Gas ?

    Ja stimmt, sozusagen und gut erklärt der Beitrag von uwegw fast am Anfang dieses Thteads und die Angabe als Zustände zu veranschaulichen.

    Aber könnte ich mit den Bauteil Quarzoszillator mit 4 Mhz nun den internen Quarz des Atmega32, der ja die falschen Fusebitseinstellungen hat somit wiederbeleben damit ich ihn noch nutzen kann ?

    Wohlbemerkt das ich hier von einem Quarzoszillator mit 4 Mhz spreche
    Und nicht von einem Quarz ?

    LG

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    27.08.2013
    Ort
    Region Basel
    Alter
    67
    Beiträge
    2.435
    Zitat Zitat von Unregistriert Beitrag anzeigen
    Wohlbemerkt das ich hier von einem Quarzoszillator mit 4 Mhz spreche
    Und nicht von einem Quarz ?
    Jo, das geht.

    Das Programmieren funktioniert über die ATmega-CPU. Auf dem Chip liegt ein verstecktes Programm, welches das Programmieren übernimmt.
    Ohne Takt macht die CPU aber keinen Wank
    Wenn der interne Oszillator mit den Fusebits abgeschaltet wurde muss man einen externen Takt anschliessen. Dann kann man die Fusebits wieder umstellen.

    Ob da jetzt ein externer Schwing-Quarz oder ein Taktgeber mit einem 555 angeschlossen ist oder sonst ein Signal, spielt keine Rolle.
    Es muss nur den Vorgaben für die Programmierung entsprechen, damit die CPU arbeitet.

    MfG Peter(TOO)
    Manchmal frage ich mich, wieso meine Generation Geräte ohne Simulation entwickeln konnte?

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress