- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 64

Thema: Hilfe zum bau eines Roboterarms

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    @HaWe

    Irgendwie muss man sich herantasten und in das Thema reinwachsen. Die Servos kann man nur mit Strom an, Strom aus und Umpolung steuern. Sind im Grunde keine echten Servos. Nur Gleichstrommotoren, die in ein Getriebe verbaut werden.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    also meine Servos von meinem Roboterarm werden mit pwm-Signalen auf die Ziel-Position gesteuert, in etwa so:
    pwm 0 = -90°
    pwm 127 = 0°
    pwm 255 = +90°
    (und alle Zwischenwerte)

    per Potentiometer-Joystick, der an Analogports per analogRead von 0-1024 gelesen wird, kann man den Bereich auf 1/4 herunter-mappen und dann diesen Wert per analogWrite (pwm) auf die Servos geben, so geht das zumindest üblicherweise mit Arduino-Servo-Roboterarmen, und nur solche Typen würde ich nehmen.

    @crusico:
    dann achte am besten genau darauf, weche Servos verbaut sind bei dem, den du kaufen willst!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    @HaWe

    Nochmal: Das sind Getriebe mit Elektromotor. Guck doch mal das Video dazu an.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Wenn die Robotarme von deinem Link keine "richtigen" Servos haben, dann halte ich sie nicht für sinnvoll -
    dann lieber solche Robotarme wie in meinem Link oben oder hier:

    https://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw...emann&_sacat=0

    insb. diesen von Saintsmart finde ich auch interessant, inkl. Arduino Mega, Robot Shield, Gyro und Fernsteuerung:
    https://www.ebay.de/itm/SainSmart-6-...YAAOSw-itXrZJm

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Die Motoren sind ungesteuert in der Geschwindigkeit. Die laufen immer mit voll Power. Aber durch die Übersetzung, lässt sich das trotzdem gut über die Zeit steuern. Sehr genaue Endpositionierung ist so nicht möglich, weil die Motoren lange nachdrehen. Allerdings könnte man das Plastikgetriebe fetten, dann wäre das mit dem Nachlauf der Motoren vielleicht sogar behoben, weil die Getriebe sehr leichtgängig sind.
    Das ist und bleibt fürs Erste eine Spielerei.

Ähnliche Themen

  1. FPV steuerung eines RC-Cars mit hilfe eines smartphones
    Von nonam im Forum PC-, Pocket PC, Tablet PC, Smartphone oder Notebook
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.02.2013, 13:57
  2. Simulation eines einfachen Roboterarms-Matlab
    Von Hashi im Forum Mechanik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.12.2012, 12:58
  3. Hilfe beim Bau eines Spannungsreglers.
    Von mhc2004 im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 11.03.2007, 18:08
  4. hilfe für die wahl eines microprozessors
    Von ichbaehr im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 27.03.2006, 11:41
  5. Hilfe! Bau eines Feuerwehrroboters
    Von Rubbel im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 19.01.2006, 14:45

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen