@HaWe
Irgendwie muss man sich herantasten und in das Thema reinwachsen. Die Servos kann man nur mit Strom an, Strom aus und Umpolung steuern. Sind im Grunde keine echten Servos. Nur Gleichstrommotoren, die in ein Getriebe verbaut werden.
@HaWe
Irgendwie muss man sich herantasten und in das Thema reinwachsen. Die Servos kann man nur mit Strom an, Strom aus und Umpolung steuern. Sind im Grunde keine echten Servos. Nur Gleichstrommotoren, die in ein Getriebe verbaut werden.
also meine Servos von meinem Roboterarm werden mit pwm-Signalen auf die Ziel-Position gesteuert, in etwa so:
pwm 0 = -90°
pwm 127 = 0°
pwm 255 = +90°
(und alle Zwischenwerte)
per Potentiometer-Joystick, der an Analogports per analogRead von 0-1024 gelesen wird, kann man den Bereich auf 1/4 herunter-mappen und dann diesen Wert per analogWrite (pwm) auf die Servos geben, so geht das zumindest üblicherweise mit Arduino-Servo-Roboterarmen, und nur solche Typen würde ich nehmen.
@crusico:
dann achte am besten genau darauf, weche Servos verbaut sind bei dem, den du kaufen willst!
@HaWe
Nochmal: Das sind Getriebe mit Elektromotor. Guck doch mal das Video dazu an.
Wenn die Robotarme von deinem Link keine "richtigen" Servos haben, dann halte ich sie nicht für sinnvoll -
dann lieber solche Robotarme wie in meinem Link oben oder hier:
https://www.ebay.de/sch/i.html?_odkw...emann&_sacat=0
insb. diesen von Saintsmart finde ich auch interessant, inkl. Arduino Mega, Robot Shield, Gyro und Fernsteuerung:
https://www.ebay.de/itm/SainSmart-6-...YAAOSw-itXrZJm
Die Motoren sind ungesteuert in der Geschwindigkeit. Die laufen immer mit voll Power. Aber durch die Übersetzung, lässt sich das trotzdem gut über die Zeit steuern. Sehr genaue Endpositionierung ist so nicht möglich, weil die Motoren lange nachdrehen. Allerdings könnte man das Plastikgetriebe fetten, dann wäre das mit dem Nachlauf der Motoren vielleicht sogar behoben, weil die Getriebe sehr leichtgängig sind.
Das ist und bleibt fürs Erste eine Spielerei.
Lesezeichen