ich sehe da auch nicht durch.
Meiner Meinung nach fehlern da mindestens 2 Widerstände und der BC-Transistor ist verpolt. Kollektor an Masse ??
Haste Recht, Kollektor an Masse. War mir gar nicht aufgefallen. Beim BC547 von Links nach Rechts: C,B,E. Beim IRF520 von Rechts nach Links: S,D,G.
Um ehrlich zu sein, war das so ein Versehen. Erfüllt aber meine Erwartungen. Zumindest, wenn ich Spannung messe. Jetzt weiß ich bloß nicht, was passiert, wenn ich jetzt Leistung drüber ziehe, was dann passiert. Beim Elektromotor ist alles gut gegangen.:
Widerstände hatte ich auch erst eingebaut, aber die erwiesen sich zunächst als überflüssig.
Nachtrag:
Der Strom vom Verbraucher wird auch über den BC547 geleitet, abzüglich irgendeiner Spannung an der Drain-Source-Strecke vom MOSFET. Mannomann!Total Banane!
Geändert von Moppi (06.09.2018 um 14:52 Uhr)
Ja so was, eigentlich.Aber ich habe nur 4.5V bis 5.5V - was die Powerbank am USB rausgibt. Man kann die 5V vom nodeMCU abnehmen, da sind es dann noch gute 4.7V. Man kann die BC547 auch parallel betreiben, pro Transistor bis 0.1A Dauerstrom. Funktioniert auch ohne Vorwiderstand an einem nodeMCU-Ausgang, als open Collector. Nun hatte ich den MOSFET rumfliegen gesehen und gedacht, ich packe den mal dran. Hatte da so eine Beschaltung für den Arduino, da schließen die das Teil einfach so an. Allerdings sind ja die Ausgänge zum nodeMCU etwas unterschiedlich, so dass man die Beschaltung nicht direkt vom Arduino übertragen kann.
Danke für eure Mühe!
Lesezeichen