Ok, verstehe. Und danke für die ausführlichen Antworten
...dann gebe ich mich jetzt ans nächste neue Thema - Platinen ätzen!![]()
Ok, verstehe. Und danke für die ausführlichen Antworten
...dann gebe ich mich jetzt ans nächste neue Thema - Platinen ätzen!![]()
Ich fürchte, ich hab doch ein Problem - ich möchte ja 2 BECs mit Strom beliefern und diese unabhängig an- und ausschalten.
Allerdings ist die Masse ja überall durchgeschaltet, d.h. wenn ein MOSFET eingeschaltet ist, hat der andere Kreis auch Strom!?
Oder mach ich einen Denkfehler?
...vielleicht unverständlich ausgedrückt...
An dem 5V BEC hängt der PC, daran über USB ein Controller für die Servos. Der Controller hat für die Servos einen eigenen Stromanschluss, der vom 7V BEC kommt. Da die ja alle nicht galvanisch getrennt sind, gehe ich davon aus, dass es sich überall um eine Masse handelt und damit das Problem verursacht.
Grüße, Marcus
Geändert von LeeMajors (10.09.2018 um 22:12 Uhr)
Moin Marcus,
Laut Schaltbild schalten sie völlig unabhängig.
Es bekommen immer beide Mosfets am Source die Masse, das ist also Dauermasse.
Das jeweilige BEC bekommt aber nur die Masse durchgeschaltet, wenn der entsprechende Mosfet auch durchschaltet.
[edit]
Ich glaube jetzt verstehe ich ungefär was Du meinst.
Wenn die Massen schon auf dem Board verbunden sind, dann kannst Du sie natürlich nicht mehr separat schalten.
Dann wird Dir nichts weiter übrig bleiben, als diese zu trennen (sofern das überhaupt möglich ist) , oder aber doch die Plusleitungen der BECs mit einem P-Channel Mosfet zu trennen.
Hast Du es schon probiert mit der Schaltung ? und es geht nicht ?
So würde es mit dem P-Channel aussehen:
R1 hält den Mosfet normalerweise gesperrt.
Zieht man das Gate gegen Masse leitet er.
Direkt kurzschliessen mag ich nicht, obwohl es geht. Daher die 100 Ohm,
Es fällt dann ungefär ein Volt an R2 ab und an Gate Source bleiben noch 11 Volt übrig zum Durchschalten.
Du kannst auch Mosfets parallel schalten um die Leistung und damit Wärme zu verteilen.
Es gibt natürlich auch bessere Mosfet:
P-Channel Mosfets im TO-220 Gehäuse mit sehr geringen RDSon
IRF4905 55V 74A 20mOhm
IPP120P04P4L03AK 40V 120A 2,9mOhm
IPP80P03P4L04AKS 30V 80A 3,7mOhm
SQP50P03-07_GE3 30V 50A 5mOhm
IPP120P04P4L-03 40V 120A 5,6mOhm
Bei Mouser Electronics kannst Du auch als Privatperson bestellen.
Siro
Geändert von Siro (11.09.2018 um 08:19 Uhr)
Nee, habs noch nicht probiert, so schnell ist Reichelt mit dem Versand nicht. Die denke vermutlich eh, ich hab einen an der Waffel, weil ich immer für ein paar Eur nachbestelle...
Bild hier
...also würde ich sagen, der IPP120P04P4L03AK 40V 120A 2,9mOhm ist dann am besten für mich geeignet. Ich mach die Schaltung noch mal damit und poste sie zur Sicherheit.
Grüße, Marcus
Hey Marcus,
Du hast Drain und Source vertauscht.
Beim P-Channel muss das Source an die positive Versorgung +12V
Ich merke mir das immer so:
Die Diode, welche in dem MOSFET Symbol dargestellt wird, darf normalerweise nicht leiten.
Bei Dir fließt der Strom von Plus über diese Diode nach Masse und leitet.
Damit kannst Du den Transistor nicht mehr sperren.
Also die beiden Pins tauschen, dann sollte es klappen.
Siro
Oh, mann... das war ja nur ein klitzekleiner Fehler *blush*...
Dankeschön! Ich bin mal gespannt, ob mir der ganze Kram wegen irgendeinem Blödsinn abraucht...
Grüße, Marcus
Lesezeichen