- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 66

Thema: Sensorfusion mit unterschiedlicher statistischer Fehlerrate

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #35
    HaWe
    Gast
    nein, jetzt bleib mal sachlich, ich misshandle hier nichts, ich versuche herauszubekommen, wie verschiedene Filter auf ungewöhnliche oder unwahrscheinliche Konstellationen reagieren und was sie dann ausgeben.
    Über wahrscheinliche, häufige und eng beieinanderliegende Konstellationen brauche ich mir keine Gedanken zu machen, da genügt wschl ein einfaches arithmetisches Mittel.
    Die unwahrscheinlichen Fälle sind es, die für die Filter interessant sind. Dabei müssen die Sensoren nicht einmal defekt sein, sondern einfach physikalisch an ihre Grenzen kommen (z.B. weil sie teilw. schräg auf ein Objekt ausgerichtet sind), aber trotzdem muss ein fahrender Roboter auch mit ihren außergewöhnlichen und untypischen Messergebnissen irgendwie zurechtkommen.

    Sensor1 25cm 20% => 1sig±5 => 2sig ±10 ... 3sig ±15
    Sensor2 20cm 10% => 1sig±2 => 2sig ±4 ... 3sig ±6
    Sensor3 15cm 5% => 1sig±0,75 => 2sig ±1,5 ... 3sig ±2,25

    was ist das für ein Programm, das du benutzt? Poste oder verlinke es doch mal bitte, dann kann ich einfacher verschiedene Modelle selber testen!
    Geändert von HaWe (03.09.2018 um 20:11 Uhr) Grund: ±

Ähnliche Themen

  1. Sensorfusion Kompass und Ultraschall (Zeitstempel?)
    Von BattleBot im Forum Robby RP6
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 13.01.2013, 02:46
  2. Infos zu den Themen Sensorfusion / Kalman-Filterung?
    Von katakombi_ im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.01.2005, 18:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test