Wenn ich das jetzt so verstehe, dass die Messwerte sich innerhalb einer Min-Max-Grenze befinden, aber nur zu ca. 68%, dann bleiben ca. 32% Messwerte übrig, die nicht für die Messung in dem gedachten Toleranzbereich taugen. Entweder folgen diese 32% einer Gesetzmäßigkeit, dann könnte man sie mehr oder weniger gut herausrechnen. Falls die 32% aber zufällig verteilt sind, kann man nie sagen, auch nicht annähernd, welcher der Werte zu diesen 32% gehört - vorausgesetzt 100% der Werte befinden sich im gültigen Messbereich, sonst könnte man sie aussortieren, weil sie schlicht die möglichen Grenzwerte einer Messung verlassen (das wäre anwendungsabhängig). Man könnte weiter annehmen, dass die Messwerte aller Sensoren zu einem Zeitpunkt zwar innerhalb des gültigen Bereichs liegen, aber zu den 32% Falschen gehören - das ergibt einfach eine Falschmessung. Denn, es wird ja nur einmal gemessen. die 32% könnte man, denke ich, nur durch Mehrfachmessung aussortieren (also immer wieder messen, bis eine bestimmte Zahl Werte erreicht ist). Wenn Mehrfachmessung nicht möglich ist, bleibt nur den Grund zu eliminieren oder zumindest zu kennen, warum 32% der Werte ausbrechen.
Lesezeichen