- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 23

Thema: RBG Konstruktion

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    911
    Wie groß sind diese Kisten?
    Wie groß sind die Regale?
    Wie viele Regale sind es?
    Wäre für die Z-Achse ein Paternoster denkbar? (Kennst Du vielleicht aus dem Baumarkt, wo die Teppichrollen Karussell fahren)
    Wenn man mit dem Paternoster alle Waren auf Ameisenkniehöhe absenken kann, wäre dann nicht ein halbautonomes Wägelchen mit Leitlinienführung und Barcodescanner sinnvoller?
    Wie kommen die Kisten sonst wieder zurück (insbesondere vom Förderband auf den Greifer, da stehen die Kisten u.U. nicht wieder sauber drauf)?

    Ich weiß! Viele Fragen.
    Geändert von Holomino (27.08.2018 um 20:52 Uhr)

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.03.2006
    Beiträge
    142
    Hallo,

    vielen Dank für deine Antwort / Fragen!

    Da die Regale bereits vollständig vorhanden sind, sollen diese auch bestehen bleiben.
    Mein Vater hat auch bereits 2/3 des Lagers in Kartons verpackt (aus Verschmutzungs-Gründen) so dass dies meine Ausgangssituation sein soll

    Wie bereits geschrieben ist das Problem, dass die Laufwege einfach zu lang sind und einfach nur viel Zeit kosten.

    Daher möchte ich "einfach" in jeder Gasse ein RBG fahren lassen, welches die Kisten aufnehmen kann. Also im Prinzip ein "Automatisches Hochregallager für Kleinteile". Nur in Klein

    Hier bei YouTube ist so etwas in "riesig" zu sehen:

    https://www.youtube.com/watch?v=0rdzJ2WuSMM

    Bei 0:07 Min. ist das Regalbediengerät zu sehen um das es mir im Moment geht! Der Rest rings herum ist dann schon lösbar
    Sofern das RBG überhaupt die Kisten heben kann! Das RBG im Video kann allerdings gleich 3 Kisten nehmen, was bei mir nicht notwendig ist! Eine reicht vollkommen!

    Dies ist einfach möglich, da ich einfach ein Ausschnitt in die Fächer schneiden kann, so dass die Gabel (wie eine Zunge) mit einer Gummi Matte oben drauf einfach unter den Karton
    greifen kann um diesen an zu heben. Auch das Absetzen auf das Förderband ist ganz einfach! Hier wird es einen speziellen Platz neben dem Band geben, welcher die selbe Aufnahme erhält wie die Regale.
    Ähnlich 2 Kufen, auf die der Karton wieder abgestellt werden kann. Die Kufen können dann z.B. einfach abgesenkt werden um den Karton abzustellen... Aber darum mache ich mir erst später Gedanken

    Ein Paternoster ist aufgrund des doch erheblichen Umbaus leider nicht geeignet.

    Die Rückführung der Kartons ist auch denkbar einfach!
    Diese werden einfach unter der Fördertechnik zurück geführt (genau wie die hin Strecke nur halt zurück )
    Dafür wird unter dem "Abgabefach" ein Fach speziell zur Rückführung entstehen. Die Kartons werden alle mit einem Barcode ausgestattet, so dass
    diese auf dem Rückführplatz noch einmal gescannt werden können um so dessen Ziel festlegen zu können. Also alles denkbar einfach Ich werde
    nachher noch eine Zeichnung machen, mit der ich das evtl. etwas verdeutlichen kann

    Ein Regal Fach / Karton hat ca. die Maße von 30 x 30 cm mit maximal 10 kg Gewicht. Daher dachte ich hier evtl. an einen Riemenantrieb (für den Hub) mit Flaschenzug.

    Bin aber für jede Idee dankbar!

    Mit freundlichen Grüßen

    Michael
    Geändert von Ratman2000 (27.08.2018 um 21:55 Uhr)
    Mit freundlichen Grüssen

    Michael

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Einfach einen Karton mit einer Gabel aufnehmen mag ein paar Mal gut gehen. Irgendwo wird es Ungenauigkeiten beim Aufnehmen geben oder auch beim Abstellen. Deshalb müsste man auf jeden Fall dran denken, eine Art Justierung für einen Karton vorzunehmen. So dass er stets richtig gegriffen und abgestellt wird. Wenn die Ware in einem Karton auf einer Seite Übergewicht erzeugt, könnte der Karton vlt. auch umkippen oder herunterfallen.

    Einen Prototyp Deines RGB sollte man vielleicht zuerst mit Akkus aufbauen. Da gibt es eine Menge zu tüfteln, bevor das dann einwandfrei funktioniert. Vielleicht ändert sich dann auch die Fahrweise. Obwohl mit Leitlinie und Sensor wäre schon sehr genau zu steuern, aber aufwendiger und vielleicht langsamer. Oder man lässt es tatsächlich starr auf Schienen laufen. Das finde ich unkomplizierter. Einfach hin und herfahren und ist immer "justiert". Wenn Du einfach einen Seilzug nimmst, um die Gabel zu heben und zu senken, brauchts nur einen starken Motor, mit Getriebe vermutlich. Man muss dann nur die Position an den Regalen (rauf und runter) genau treffen. Vor und zurück muss man auch genau positionieren. Könnte man mit Lichtschrankentechnik lösen oder einer intelligenten Kamera, die bestimmte Labels an den Regalen erkennt und sich daran orientiert. Die Feinjustierung kann man auch mit der Gabel machen, wenn die sich rauf und runter und links und rechts bewegen lässt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.03.2006
    Beiträge
    142
    Hallo,

    die Ausrichtung des Kartons könnte man ja direkt auf den Übergabeplätzen vornehmen. Z.B. kann man den Karton ja mit einer Förderkette direkt bis an einen Anschlag schieben und mit einer weiteren Kette bis an einen 2ten Anschlag an der anderen Axe, so dass der Karton immer an der selben stelle steht. Aber wie gesagt, darum geht es mir im Moment nicht

    Ich wollte eher wissen, welche Motoren Ihr mir empfehlen könnt und ob jemand aus Erfahrung z.B. eine Schiene auf dem Boden oder auf Räder in einer L Schiene oder wie auch immer empfehlen kann!
    Und was natürlich auch sehr wichtig ist, ob die Kabel inklusive Netzwerkkabel besser in einer Schleppkette oder doch eher in einer Schleifschiene aufgehoben wären?

    Eine Schleppkette wäre bei decken Befestigung ja denke ich nicht so ohne weiteres möglich usw

    Ich dachte daran das RBG einfach auf einer oder 2 Schienen mit Rollen laufen zu lassen und das ganze mit einem Schrittmotor und einem Zahnriemen zu realisieren.
    Also das RBG zwischen oder auf die Schiene stellen, Zahnriemen am Start und am Ende befestigen, einmal um das Zahnrad des Schrittmotors rum, mit 2 Umlenkrollen und schon kann er sich vor und zurück ziehen.
    Die Positionierung sollte ja über eine Schrittzählung auch Problemlos funktionieren denke ich oder gibt es da Einwände? Man könnte ja auch jede 5te Fahrt z.B. in einen definierten Zustand z.B. in einen Endschalter fahren um die Zählung abzugleichen oder ähnliches?

    Vielen Dank für eure Unterstützung!

    Mit freundlichen Grüßen

    Michael

    - - - Aktualisiert - - -

    Hallo zusammen,

    als Führungsschiene würde sich z.B. so etwas anbieten denke ich:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ProductHeader_Regalbediengeraet_570x480.png
Hits:	9
Größe:	62,8 KB
ID:	33589
    Sprich einfach eine Schiene unten und oben, und daran per Zahnriemen und Schrittzählung bewegen.

    Was haltet Ihr von so einem Prinzip und wie würdet Ihr die Strom + Daten Versorgung vornehmen? Kabelschlepp oder Schleifschiene oder ...?

    Und welche Motoren könnt Ihr mir empfehlen?
    Mit freundlichen Grüssen

    Michael

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.674
    Blog-Einträge
    1
    Wenn Du schon solch eine Konstruktion nimmst, kann man Strom an oberer und unterer Schiene abgreifen. Unten Null oben Phase. Die Daten per WLAN, denk ich, weil es schon so kostengünstige Module dafür gibt.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo,
    als Konstruktionsmaterial würde ich Gliederketten (zB Fahrad) in betracht ziehen.
    Gut verfügbar und Preiswert

    Gruß

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied
    Registriert seit
    23.03.2006
    Beiträge
    142
    Hallo zusammen,

    WLAN kommt leider nicht in Frage, deshalb habe ich wie bereits Beschrieben bereits den ENC 28J60-I/SP gekauft.
    Ist es denn so einfach möglich die Spannung über die beiden Schienen zu übertragen? Geht dies dann nicht auch durch die Lager oder Befestigungen auf die gesamte Konstruktion über?
    Was ist mit Erdung? Und da ich ja kein WLAN verwenden kann, würden dann auch noch die Datenleitungen fehlen!

    Die Idee mit den
    Gliederketten finde ich Interessant! Wie genau soll so etwas funktionieren?

    Vielen Dank!

    Mit freundlichen Grüßen

    Michael
    Mit freundlichen Grüssen

    Michael

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] Entwicklungsingenieur(in) Konstruktion
    Von Helbako im Forum Jobs/Hilfen/Stellen - Gesuche und Angebote
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.06.2013, 08:37
  2. Tipps für Konstruktion
    Von t123 im Forum Mechanik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 10.12.2009, 08:41
  3. konstruktion eines kettentriebes
    Von cmock im Forum Mechanik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 31.08.2009, 23:41
  4. .Konstruktion mit Plastik - Vor-/ Nachteile
    Von olee im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 03.12.2007, 09:35
  5. Program zur konstruktion
    Von RENGOKU im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 27.10.2007, 15:26

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests