- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Lipo gleichzeitig laden und entladen?

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    907
    Wenn Du mit Powerbanks experimentierst, achte auf folgende Dinge:
    - Gleichzeitig laden und entladen tun die Wenigsten (scheint eine aussterbende Gattung zu sein).
    - Viele Powerbanks gehen in den Standby, wenn eine minimale Stromentnahme (<100mA?!?) unterschritten wird. Die schalten dann den Ausgang ab. (Das lässt sich umgehen, indem man im Sekundenbereich einen kurzen Stromentnahmepuls über einen Widerstand/Transistor simuliert)
    - Üblicherweise schalten die Powerbanks nach dem Ladeende nicht automatisch um auf Entladen. Man muss wirklich die Ladespannung wegnehmen und teilweise auch die Last neu anklemmen.

    Blöde dabei: Datenblätter und Beschreibungen über die interne Schalterei gibt's in der Regel nicht. Vielleicht hast Du aber ein Werbemessegeschenk zu Hause rumliegen und kannst einige der o.g. Punkte nachvollziehen. Das generelle Problem bleibt: Bei Neuanschaffung kauft man üblicherweise die Katze im Sack. Da ist nichts von dokumentiert.

    Ich hab das Thema durch: Es ist nicht unmöglich, allerdings umfangreicher, als Anfangs gedacht.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Ok-es wird ein Plan.
    Ich werde ne geschützte 18650er Zelle verwenden, und mitm Stepup-Wandler daraus 5V zaubern.
    Nur eines wäre da noch zu klären: kann man die Dinger mit der obengenannten Ladeplatine laden, oder wie geht das vonstatten?
    Es wäre wichtig, dass die _in_ der Lampe geladen wird- ich hab _kein_ Ladegerät für die Dinger und ich will auch keins, der Akku soll fest verbaut werden!
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    907
    https://www.youtube.com/watch?v=DSUSadivS84

    Achte auf die Ladeschlussspannung (4,2V?). Die sollte zur Zellchemie passen (kein LiFePo, LiIon geht aber).

    Und denk Dir ein pfiffiges Ladekonzept zu Deiner Anwendung aus. Regelmäßiges Nachladen (z.B. automatisch beim Anstecken der Stromquelle) von 95% auf 100% ist fast genauso lebensdauersenkend, wie Vollzyklen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.212
    Hatte ich erwogen-nur finde ich nirgends nen Hinweis, ob das auch mit geschützten funktioniert.
    Die haben ja ne eigene Elektronik verbaut..?
    Grundsätzlich _muss_ ich keinen geschützten Akku nehmen, der ProMini kann den Akku ja nebenher mit im Auge behalten, aber sicherer wärs am Ende schon.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    74
    Beiträge
    11.077
    Hallo!

    Die Schutzschaltung trennt den Akku von Anschlüssen nur unter Grenzspannung und über Grenzstrom beim Entladen. Beim Laden kenne ich die Funktionsweise der Schutzschaltung nicht genau, aber kein geschützter Lithium Akku hat sich bei mir bisher überladen.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    07.04.2015
    Beiträge
    907
    Da es keine speziellen Ladegeräte für Zellen mit internem Schutz gibt, gehe ich mal davon aus, das funzt.
    Umschalten zwischen "geschützt" und "ungeschützt" kann man auch an keinem Lader.
    Ich kann meine Ansmann-Zellen (mit Schutzschaltung) auch bis 4,2V laden, ohne dass das Teil muckt. Allerdings muss ich zugeben: Ob die Ansmann-Zellen wirklich 'ne Schutzschaltung haben, hab ich noch gar nicht getestet (wollte ich auch eigentlich nicht). Sie ist mir einfach noch nicht praktisch begegnet.
    Sie tut halt nix, wenn man die Zellen korrekt behandelt.

Ähnliche Themen

  1. Elektrofahrzeuge kabellos laden und entladen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2015, 09:00
  2. Lipo mit LNT laden?
    Von Che Guevara im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 11.03.2013, 12:15
  3. LM317 / LiPo laden
    Von eevox im Forum Elektronik
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 12.07.2007, 19:37
  4. Kondensator laden/entladen
    Von linux_80 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.06.2006, 22:04
  5. Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.02.2005, 17:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen