- LiFePO4 Speicher Test         
Seite 3 von 21 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 207

Thema: Experementierboard selbst machen

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von DIYLAB
    Registriert seit
    31.10.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    156
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Hi Knacki,

    ja bis 8Mhz kannst Du einstellen.
    Der interne Oszillator der Megas schwingt immer mit 8Mhz.
    Vom Hersteller wird im Auslieferungszustand nur der interne Teiler auf 8:1 gesetzt - also 1Mhz.

    Viele Grüße,
    Bruno

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    Wels
    Alter
    62
    Beiträge
    512
    das heisst:
    $crystal = 4000000 geht sowieso standardmässig?
    oder muss man da was umstellen bei den fusebits?
    mfg knacki

  3. #23
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von DIYLAB
    Registriert seit
    31.10.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    156
    Hi,

    ja - Du musst umstellen in den Fuses.
    Sonst weiß das Teilchen doch nicht, welche Taktquelle es nehmen soll.
    Und vor allem - wenn intern - wieviel.

    Viele Grüße,
    Bruno

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.11.2004
    Beiträge
    1.693
    Bild hier  
    Ein Testboard von mir. Allerdings auch nur für eine Anwendung. die nächste bekommt ein eigenes

  5. #25
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    Wels
    Alter
    62
    Beiträge
    512
    tz.tz.tz
    viel stoff für ein wochenende, aber danke jungs!
    fusebits macht ja nach einigem einlesen den meisten horror, nicht wegen der paar euros für den neuen atmel, aber ich hab nur den einen auf dem fertigen board und den anderen nur rumliegen, und die geschäfte haben zu
    ich bleib erstmal bei 1Mhz, denke ich, reicht ja sowieso bis jetzt.

    aber ihr seid jedenfalls besser als jedes buch, das feedback machts aus!
    gruss knacki

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    Wels
    Alter
    62
    Beiträge
    512
    moment mal:

    *denkmodusan*

    theoretisch braucht der also bloss plus und minus per stabilisiertem netzteil, solange er nix erledigen muss.
    dann noch die isp-anschlüsse, wenn er neu ist, ansonsten könnte man den auch in einem anderen board programmieren und in den sockel stecken.

    für aufgaben müssen dann nur die ports beschaltet sein, die auch im programm drin sind.

    *denkmodusaus*

    ist das so richtig?
    thx knacki

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von DIYLAB
    Registriert seit
    31.10.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    156
    Hey marco,

    Du programmierst gern in "C" - stimmts?
    Das sehe ich an den Kabeln...

    Viele Füße,
    Bruno

  8. #28
    Erfahrener Benutzer Fleißiges Mitglied Avatar von DIYLAB
    Registriert seit
    31.10.2004
    Ort
    Berlin
    Beiträge
    156
    Knacki - genau so wie Du schreibst.
    Allerdings lasse ich pers. nie den Reset-Eingang offen, da störanfallig.
    ich pers. bevorzuge immer eine Kombination aus einem Widerstand, einer Diode und einem kondensator am Reset-Pin, aber es geht auch ohne...

    Viele Grüße,
    Bruno

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter Experte
    Registriert seit
    07.02.2005
    Ort
    Wels
    Alter
    62
    Beiträge
    512
    und wie sähe das dann aus?
    mfg knacki

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    06.02.2005
    Ort
    Hamburg
    Alter
    38
    Beiträge
    4.255
    übrigens: um den internen oszillator auf 8MHz zu takten muss man unter Bascom das fusebit A987 auf "0100:0100 interal osc." schalten...


    jetzt aber noch ein grund wieso ein externer quart sinn machen kann: der interne oszillator hat laut atmel eine genauigkeit von +-3% und ist zudem noch temperaturabhängig. für dein lauflicht reicht das erst mal, aber wenn du mal was mit der serileelen schnittstelle machen willst könnte das probleme geben... ich hab erst mit quarz eine fehlerfreie übertragung zum pc hinbekommen...

Seite 3 von 21 ErsteErste 1234513 ... LetzteLetzte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress