- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 32

Thema: Arduino soll Schrittmotor NEMA 17 ansteuern; Driver: DRV8825

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...ich würde noch den Enable-Pin auf GND setzen!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Gruseliger "Schaltplan", aber egal.
    Es scheint mir, daß dein Treiberbaustein defekt ist. Die gemessenen Ausgangsspannungen sind mit oder ohne angeschlossenen Motor? Ändert sich die Polarität, wenn man einen Step tastet?

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.07.2017
    Beiträge
    16
    Hallo hbquax,

    ich habe ENABLE auf GND gelegt. Die gemessenen Ausgansspannungen waren mit angeschlossenem Motor. Wenn ich jetzt den Motor abziehe, dann messe ich, sofort nachdem ich das Labor-Netzteil einschalte, 12 Volt.
    Nachdem ich ENABLE auf GND gelegt habe, änderte sich nichts.

    Nach wie vor, brummt der Motor, wenn ich Ihn anschließe. Drücke ich die Taste, kann ich einen "zucker" feststellen. Ich halte die Achse und drücke. Wie schon im Verlauf geschrieben, ist der Schritt nur minimal.

    Hmmm, ich habe 5 solcher Module bestellt, ich bin mir nicht sicher, 3 Module zeigen das Gleiche. Sicher, bei 5 Modulen ist die Chance immer gegeben, dass ein Modul mal defekt sein kann.
    Ich habe mir die Rezession vorher durch gelesen.

    Diese Artikel hatte ich bestellt: https://www.ebay.de/itm/5x-DRV8825-S...53.m2749.l2649

    Vielleicht kommen wir so dem Fehler auf die Spur.

  4. #4
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.07.2017
    Beiträge
    16
    Hallo hbquax,

    ich habe die Schaltung separat aufgebaut, also ein 2. mal. wenn ich das easy-driver board mit einem A3967-chip nehme, dann funktionieren die buttons und der Motor dreht sich.

    Nach diesem Test, gehe ich davon aus, dass die Buttons, so wie ich diese verdrahtet habe, funktionieren. Ein defekter Motor schalte ich auch aus. Da aber dieser Driver ja nur 750 mA verträgt ist das nicht der Richtige. Der Chip wird zu heiß.

    Ich bin also wieder zurück zum DRV8825. Die Grundschaltung habe ich dann noch mal auf einem Breadboard aufgebaut, um irgendwelche Fehler auszuschließen. Gebe ich nun die 12 Volt (VMot/GND) drauf, lege 5 Volt (RST, SLP,GND) am Chip an, habe ich das gleiche Problem, wie ich es oben beschrieben habe. Wenn ich den Anschluss durch prüfe und die Buttons drücke liegen auf dem unbelasteten Anschluss jeweils 12 Volt an und es ändert sich auch das Vorzeichen. Ich gehe also davon aus, dass der Chip grundsätzlich tut, was er soll.

    Ich habe davon, wie oben geschrieben, 5 Stück. Bei allen ist der gleiche "Fehler".

    Was kann man da noch machen? ...mir gehen auch die Ideen aus.

    Grüße
    V

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    Vielleicht wäre soetwas für Dich mal eine Hilfe:
    https://www.amazon.de/Printer-Steppe.../dp/B06WVJX8QP

    ...damit solltenn sich möglichen Verdrahtungsfehler einschränken lassen.

    An "Step" ein einfacher Rechteckgenerator, an "Dir" ein Umschalter zwischen GND/VCC, schon hat mal einen fertigen Motorantrieb mit Richtungsumschaltung ohne Controller.

  6. #6
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    25.07.2017
    Beiträge
    16
    Hi Andree-HB,

    alles klar, Platine ist bestellt, das wird einfacher sein. Das mit Step und Dir ist eine gute Idee, das hab ich ja mit den Tastern mehr oder weniger realisiert.
    Ich hab gesehen, dass er "Steps" macht. Es stört halt das brummen... mit und ohne controller.

    Was mich auch irgendwie stutzig macht ist, dass mit einem weiteren Aufbau nach der Grundschaltung auf Breadboard, das gleiche Problem hab.

    Ich warte mal, bis die Platine da ist und Teste die 5 Treiber. Wäre käse, wenn alle defekt sind.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Andree-HB
    Registriert seit
    10.12.2004
    Ort
    Bremen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.807
    ...mich wundert das "brummen" - wenn über ein vernünftig gleichgerichtetes Labornetzteil eingespeist wird, dann darf da nix brummen...höchstens warm werden oder riechen.

Ähnliche Themen

  1. Arduino und Win 10 USB Driver
    Von oderlachs im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 04.07.2016, 06:54
  2. Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 03.04.2016, 21:01
  3. [ERLEDIGT] Arduino Uno und GRBL Nema 17 Schrittmotor ansteuern
    Von Sigma1990 im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.01.2016, 14:01
  4. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.08.2015, 07:34
  5. Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 20.02.2015, 18:59

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen