Bin jetzt grade nach hsuse gekommen, habe tierischen Sonnebrand, aber ich komme da auch auf verdammt große Werte.

ich habe mal 10ms angenommen.

F=m*a
Strecke s=0,1m
Masse m=0,2kg
Zeit t= 0,01s (10ms, das sind noch wenige ms)

Das schnellste Bewegungsprofil ist eine gleichförmige Beschleunigung bis zur Hälfte der Strecke und von da an eine gleichfürmige Verzögerung.
Damit stehen für Beschleunigung und Verzögerung jeweils der Halbe Wert zur Verfügung.

Also a=(2s)/(t²) (Startgeschwindigkeit ist gleich Null)

a=2*0,05m/(0,005s)²

a= 0,1m/0,000025s²

a= 4000m/s²

F= 0,2kg* 4000m/s²

F= 800N

v= a*t

v= 4000m/s² * 0,005s

v= 20m/s = 72km/h

E=(1/2)*(mv)²

E= 0,5 * (0,2kg * 20m/s)²

E= 8J

Also die Masse wird in 5ms und auf 5cm Strecke auf 72km/h beschleunigt, hat da eine Kraft von 800N und eine Energie von 8J

(Wenn ich auf die Schnelle keinen Fehler gemacht habe)

Wenn man das mit einem Kurbeltrieb und einer Bleulstange löst, hat man eine Drehzahl von 3000rpm.

Also Belastungen wie im Motorenbau.

Sportliche Aufgabe. (vorallem, daß das einem im Fehlerfall nicht um die Ohren fliegt)

Machbar ist das, aber nicht ganz ohne.