Eventuell lohnt es sich auch erst mal zu schauen, was es an der Schule bereits im Bereich Elektronik gibt.
Es gibt ja auch für Laborunterricht fertige Kästen wo dann auf Steckmodulen Bauteile montiert sind.

Falls in der Art bereits ein Klassensatz vorhanden ist, könnte es sinnvoll sein zu scheuen ob es dafür (4mm/2mm Stecker, Rastermaß, etc.) passende Trägermodule gibt auf die man einen µC setzen kann.

Wenn es an der Schule so was noch nicht gibt, braucht man natürlich auf nichts Rücksicht nehmen.

https://www.brickrknowledge.de/
Das wäre ein System, bei dem Feinmotorik nicht so wichtig ist.
Allerdings werden so fertige Module teurer als ein einfacher Widerstand oder eine einzelne LED.

Für µCs braucht es dann ja auch ausreichend viele Computer auf denen die Programmierung erfolgen kann.

Arduino bietet sich an, weil man günstig auch Clones holen kann und für die IDE gar nichts zahlen muß.