Danke erstmal für die vielen Hinweise. In der Tat, das Projekt
habe ich noch nicht ganz aufgegeben. Ich werde mich mal
"back to the roots" begeben und der AVR wird dann nur noch
für die Bereitstellung der für eine 8-stellige Anzeige notwendigen
24-Bit-Datenpakete für die Segmente sorgen müssen, neben
seiner egentlichen Aufgaben. Der Rest wird hardwaremässig
erledigt. Die Impulse (400nS für L und 850nS für H) werden dann
nicht mehr von 2 MMVs (RC-Abgleich entfällt) erledigt, sondern
mit einem synchronen Binärzahler mit umschaltbaren Datenmuster
erzeugt. Entweder durch unterschiedliche Voreinstellung oder
gesteuerte UND-Abgriffe mittels Gatter, beides durch Umschaltung
von H/L. Diese Impulse werden einem 24-Bit-Schieberegister, welches
mit dem 1/25 Takt des Binärzählers (50nS/1250nS) bedient wird
entnommen. Dieses Schieberegister wird während der 50000nS-Pause
parallel über 3-Byteports geladen. Anstelle des 20MHz-Oszillators
für die Anzeigehardware, kann dann auch problemlos ein entprellter
Handtaster für den Funktionstest genommen werden.
VG Micha
Lesezeichen