- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 10

Thema: MEGA, wie viel digitale IO Pins sind verfügbar?

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    55
    Beiträge
    2.814
    Es kommt darauf an was Du für anforderungen an die Digital IO's stellst.
    Mit I2C Portexpandern kannst Du Dir eine richtig große Menge an Digital IO's zulegen.
    Im Gegemsatz zu den internen, wären die aber nicht IRQ (pin change interrupt) fähig.
    https://playground.arduino.cc/Code/I2CPortExpander8574

    Solange Du die "Spezialfunktionen" nicht benötigst und auch keine Libraries verwendest, die Pins einer Spezialfunktion zuordnen, kannst Du alle 69 digital IO's nutzen.
    Näheres steht wie so oft im Datenblatt (ATMega 2560).
    http://ww1.microchip.com/downloads/e..._datasheet.pdf

    Wenn man die Ports nutzt (geht mit Arduino IDE auch) stehen µC seitig sogar alle Ports zur Verfügung
    (Port A-L, wobei Port G nur 6 Pins hat)
    Also 86 Digital IOs (von denen aber halt nur 69 rausgeführt sind).
    Geändert von i_make_it (11.05.2018 um 12:21 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 19.06.2018, 08:39
  2. Welche Bibliotheken sind verfügbar?
    Von HAWK-Matze im Forum Asuro
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 17.02.2008, 14:58
  3. zu viel für Mega 32?
    Von Baby2b im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 05.11.2006, 16:13
  4. Wie viel zykeln sind das ?
    Von NumberFive im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 23.10.2004, 17:42
  5. *I2C* maximale eingänge per i2c auf 8 digitale Pins
    Von Christian Sturm im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 22.06.2004, 19:44

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test