- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 50

Thema: Elektromobilität - Diskussion - Erfahrungen - Akkus - Aktuelle Fahrzeug Empfehlungen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Administrator Robotik Visionär Avatar von Frank
    Registriert seit
    30.10.2003
    Beiträge
    5.116
    Blog-Einträge
    1
    Ja sicher wäre Ladesäulen in Wohngebieten auch wünschenswert, hier sind aber auch Hausvermieter gefordert Möglichkeiten zu schaffen. Ich denke bei Neubauten hat man es schon auf dem Schirm, da wird oft schon an sowas gedacht. Momentan wäre ich froh wenn auf jedem Parkplatz in den Städten und großen Kaufhäusern, Baumärkten Möglichkeit wären. Es nimmt schon zu, aber es ist auch noch vieles zu tun . Leider geht es im Süden derzeit scheinbar schneller voran als im Norden.
    Das wichtigste ist aber, das zumindest in jeder Stadt ein Punkt ist wo man "sicher laden" kann. Das heißt hier müssten wirklich gleich 2 oder 3 Schnellladesäulen stehen, damit auch mal in Stoßzeiten schnell laden kann ohne zwischen den Ladesäulen hin und her pendeln zu müssen.

    Nun rechnen tut es sich in einigen Fällen auch jetzt schon, man muss halt seine Möglichkeiten und Fahrprofil mal kontrollieren. Wenn man heute ein paar Minuten Planung in Kauf nimmt, dann gehen auch Langstrecken heute schon recht gut. Im lokalen Bereich geht es problemlos wenn man an seiner Wohnung einen freie Steckdose zur Verfügung hat. Weitere Ladesäulen sollten aber zum Ziel haben das die Planungszeit ganz wegfällt, so das man auch bei Langstrecken einfach los fahren kann. Das ist in Deutschland noch nicht so, in Norwegen soll es schon soweit sein.

    Mit den Preisen das ist so ne Sache. Es gibt derzeit ja Tarife die sogar unter dem normalen Strompreis liegen, andere liegen knapp drüber. Da muss man halt auch ein wenig bei den Ladekarten Bezug aufpassen. Hier wird man schlecht die Preise vorschreiben können wenn die Ladesäulen von privaten Firmen finanziert werden. Immerhin kostet so eine Ladesäule min. 10000 Euro (soviel hat die bei uns am Ort gekostet), Schnelladesäulen sind noch teurer weil man manchmal noch ein Trafo daneben braucht. Auch gehen die Dinger mal kaputt, sie müssen also auch gewartet werden. Das macht natürlich keiner umsonst. Wenn Leute nur Verlust machen, stellt keiner eine Ladesäule auf. Man kann mit Ladesäulen kaum was verdienen, das ist halt der Grund warum es nicht so schnell geht wie gewünscht.

    Am einfachsten habe es derzeit Hausbesitzer, die schaffen alle Ihre eigene Steckdose und laden über Nacht zum normalen Strombetrieb. Wenn Sie die Stromkosten noch weiter reduzieren wollen installieren Sie einfach eine PV auf Carport oder Hausdach (mit Speicher oder Einspeisung). Daher steigt diese Gruppe gerade am schnellsten auf Elektroauto um. Hier macht es momentan auch schon richtig Sinn nach meiner Erfahrung.
    Mit bestem Gruß
    Frank

    Admin Roboternetz.de - RN-Wissen.de - Elektronik-Blog
    Überzeugter und begeisterter Elektroauto Fahrer seit 2018

  2. #2
    HaWe
    Gast
    klar, wo private Lösungen auf Eigenheim-Parkplätzen per Stromkabel von der hauseigenen PV Anlage möglich sind, gibt es eher kein Problem.
    Aber davon rede ich ja nicht, sondern vom öffentlichen Bereich und Mietwohnungen, egal wer die dann betreibt: Der Preis muss stimmen, und die Erreichbarkeit muss stimmen, nicht nur in Großstädten, sondern auch Vorstädten, Kleinstädten und Dörfern.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Akkus sind als elektrochemische Bauteile im elektronischen
    Umfeld genausolche Störquellen, wie elektromechanische
    Komponenten. Natürlich gehört dem Elektroauto die Zukunft,
    jedoch sollte die Einführung im Rahmen der technischen
    Möglichkeiten erfolgen. Es wäre zB möglich bis zur Serienreife
    das Hauptaggregat mit einem Selbstzünder und Generator
    zu betreiben. Diese Motoren (siehe BHKW) laufen ca 10x länger
    als herkömmliche KFZ-Motoren, da sie, wie in dieselelektrischen
    Lokomotiven mit fast konstanter Drehzahl laufen. Das währe
    DIE Übergagslösung, um die exzellenten Vorteile des Elektro-
    antriebes bereits jetzt schon zu entwickeln, welche wären;
    4 wechselrichtergetriebene Radantriebe, daher
    - kein normales Getriebe mehr
    - kein Differenzial mehr
    - Allradantrieb selbstverständlich!!!
    . (PS Allradbremsen gibts ja auch)
    - extreme Substituierung störanfälliger Mechanik
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  4. #4
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von hardware.bas Beitrag anzeigen
    Akkus sind als elektrochemische Bauteile im elektronischen
    Umfeld genausolche Störquellen, wie elektromechanische
    Komponenten. Natürlich gehört dem Elektroauto die Zukunft,
    jedoch sollte die Einführung im Rahmen der technischen
    Möglichkeiten erfolgen. Es wäre zB möglich bis zur Serienreife
    das Hauptaggregat mit einem Selbstzünder und Generator
    zu betreiben. Diese Motoren (siehe BHKW) laufen ca 10x länger
    als herkömmliche KFZ-Motoren, da sie, wie in dieselelektrischen
    Lokomotiven mit fast konstanter Drehzahl laufen. Das währe
    DIE Übergagslösung, um die exzellenten Vorteile des Elektro-
    antriebes bereits jetzt schon zu entwickeln, welche wären;
    4 wechselrichtergetriebene Radantriebe, daher
    - kein normales Getriebe mehr
    - kein Differenzial mehr
    - Allradantrieb selbstverständlich!!!
    . (PS Allradbremsen gibts ja auch)
    - extreme Substituierung störanfälliger Mechanik
    VG Micha

    Es geht doch um einen emissionsfreien reinen Elektro-Antrieb, ohne Abgase durch Verbrennungsmotoren!
    Elektrische Felder bei Akkus hingegen sind vernachlässigbare elektromagnetische Störquellen im Vergleich zu Wechselstrom bzw. Induktivitäten in den von dir angesprochenen Generatoren ("Diesel-Elektrische") und den in jedem Falle verwendeten Antriebs-Elektromotoren.

    Ansonsten gäbe es ja "für den Übergang" auch die Plug-In-Hybride, aber selbst deren Abgase durch deren Benzin- oder Dieselmotor sollten ja möglichst vollständig vermieden werden,
    oder Erdgas- oder Wasserstoff oder Brennstoffzellen, die immerhin keinen Feinstaub und kein NOx produzieren -
    - aber auch das ist jetzt hier nicht das Thema.

    Und sie kommen ja, die reinen Elektroautos, die Chinesen sind da wschl schon ein Stück weiter (Geely, GAC, BYD u.a.), nur: v.a. auch die Lade-Infrastruktur in Wohngebieten und Städten fehlt bei uns, ganz abgesehen von den Akkus, die bisher auch fast nur aus China kamen (siehe TOP).

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Vollkommen meine Meining: Emmissionsfreiheit ist das Ziel.
    Der Grundgedanke war, bis zur Entwicklungsreife des
    Elektroenergiespeichers bereits die anderen Anlagen-
    komponenten bei den Übergangslösungen zu optimieren.
    Bereits die Besitzer von diesen Fahrzeugen könnten
    schon von diversen Fortschritten profitieren.
    Das "Tanken" bei reinen Elektroautos wäre zB möglich,
    wenn die Akkus standardisiert wären und im Fahrzeug
    so angeordnet wären, dass an der Tanke in Sekunden-
    schnelle der Leere gegen den Vollen ausgewechselt wird.
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

  6. #6
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von hardware.bas Beitrag anzeigen
    Vollkommen meine Meining: Emmissionsfreiheit ist das Ziel.
    Der Grundgedanke war, bis zur Entwicklungsreife des
    Elektroenergiespeichers bereits die anderen Anlagen-
    komponenten bei den Übergangslösungen zu optimieren.
    Bereits die Besitzer von diesen Fahrzeugen könnten
    schon von diversen Fortschritten profitieren.
    Das "Tanken" bei reinen Elektroautos wäre zB möglich,
    wenn die Akkus standardisiert wären und im Fahrzeug
    so angeordnet wären, dass an der Tanke in Sekunden-
    schnelle der Leere gegen den Vollen ausgewechselt wird.
    VG Micha
    Im TOP geht es doch nur darum, dass Akkus für Elektroautos von VW nun auch in Deutschland gebaut werden sollen, statt wie bisher alle Akkus aus China zu importieren. Umweltschutz bei Produktion und Reycling steht hier sicher auch ganz oben auf der Agenda. Aber an sich gibt es ja momentan bereits solche Akkus, die auch funktionieren, von daher ist eine ganz neue Übergangstechnologie mit Verbrennungsmotoren (z.B. wie "Diesel-Elektrische") zusätzlich zu den von mit erwähnten, bisher verfügbaren oder in Entwicklung befindlichen (u.a. Hybride, Wasserstoff, Brennstoffzellen) IMO der falsche Weg.
    Optimierung von Akkus ist ntl auch wichtig, und ich vermute, dass die heutige Lithiumakku-Technologie in aller Zukunft nicht das letzte Wort sein wird. Momentan sind die Akkus ja auch noch viel zu groß und viel zu schwer, um sie einfach als Module an der Tankstelle zu tauschen (was bei Mopeds ja schon geht).
    Nur dazu braucht es insgesamt große Umsatzzahlen in vorhandener, standardisierter Technik, keine neuen Kolibri-Exoten, und preiswerte Lade-Infrastruktur mit hoher Verfügbarkeit, sonst wird das auf Dauer nichts.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    16.10.2008
    Ort
    Kehnert
    Beiträge
    1.159
    Ja, auch ich bin etwas vom eigentlichen Thema abgewichen.
    Das Problem, welches jedoch eigentlich noch nicht zufriedend-
    stellend gelöst ist, wie tanke ich die Energie als Langstrecken-
    fahrer zeitsparend nach. Nehmen wir mal an, man fährt
    ununterbrochen 5h und fordert dem Antrieb durchschnittlich
    nur 10kW ab, macht 50kWh. Dann will ich tanken und dabei
    in 6min einen Kaffee trinken, also brauch ich eine
    "Zapfeinrichtung" mit Pmin = 500kW. Vom Ladespeed der
    Batterie mal abgesehen (wenn Batterietausch keine
    Option darstellen sollte.
    VG Micha
    Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
    Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...

Ähnliche Themen

  1. Elektromobilität: Tesla baut Akkus in der Gigafactory
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.01.2017, 10:00
  2. Diskussion zu Stellenangeboten
    Von Michael im Forum Offtopic und Community Tratsch
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.08.2015, 10:56
  3. Funkkamera oder Wlankamera....Wer hat Empfehlungen / Erfahrungen?
    Von huluvu im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 14.10.2013, 12:24
  4. Diskussion: Fernsteuern von Robotern
    Von HannoHupmann im Forum Allgemeines zum Thema Roboter / Modellbau
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 03.08.2008, 18:53
  5. Formate zur Diskussion
    Von sonic im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 24
    Letzter Beitrag: 03.08.2004, 18:41

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test