Hallo Zusammen,

diese Roboter sind ja nun nicht gerade im normalen Hobby-Budget angesiedelt, eventuell hat aber trotzdem jemand durch Studium oder Beruf näher mit dem Bot zu tun gehabt.
Ich selbst hatte in den letzten Jahren jeweils nur kurz Gelegenheit mir die dort bereitgestellte Entwicklungsumgebung anzuschauen. Leider reichten weder Zeit noch meine Kenntnisse um in den wenigen Minuten dies im Detail zu ergründen. Die „Präsentierende“ der letzten Begegnung konnte dies leider auch nicht sicher beantworten…
Die Rechenleistung das NAO ist ja recht begrenzt, ist es denn möglich ohne “Verrenkungen“ (also auf Basis der mitgelieferte Lizenz der Entwicklungsumgebungen) per WLAN oder Kabel-Verbindung externe Operationen auszulagern und so gegebenenfalls auch Cloudunterstützung o.ä. zu integrieren.
Bei der Laufbewegung des NAO kommt es, zumindest nach dem was ich bisher gesehen habe auch ohne Fremdeinwirkung, recht häufig zu stürzen. Auch wenn dies nicht gerade das Hauptaugenmerk ist, gibt es hier Möglichkeiten der Optimierung auch in Bezug auf Richtungsstabilität?


Gruß André