Das ist natürlich sinnvoll. Ich würde das aber auch mit einem Zähler (wie bei der Led) machen, so kannst du auch anzeigen ob das Umschalten gesperrt ist oder nicht.
MfG Hannes
Das ist natürlich sinnvoll. Ich würde das aber auch mit einem Zähler (wie bei der Led) machen, so kannst du auch anzeigen ob das Umschalten gesperrt ist oder nicht.
MfG Hannes
Hallo Hannes,
mit meiner Antwort hat es etwas gedauert. Ich habe nun die gesamte Schaltung neu ueberarbeitet und nun funktioniert alles so wie es soll. In der Schaltung sind nun zwei Attiny's verbaut (bei einem Preis von knapp ueber einem Euro leistbar). Meine Ueberlegung war diese, dass ich bei jeden Ein bzw. Ausschaltprozess nicht jedes mal warten muss bis das Program einen Befehl abgearbeitet hat. Es soll ja, wenn der Taster einen Impuls gibt sofort reagieren. Jetzt laueft das ganze wie folgt ab:
1.) Einschalten --> Relay zieht an und LED lauechtet permanent
2.) Ausschalten --> Relay loest und LED pulsiert (ein-aus dimmen)
Aufgeteilt ist das so. Der erste Attiny lauert permanent auf ein Signal und toggled bei bedarf . Der zweite Attiny wird zugeschaltet wenn die Schaltung in "Standby" geht und arbeitet nun die "Dimmer" Schleife ab. Dies bedeutet, dass im "Standby" Modus alle beide Attinys ihre Schleifen ab arbeiten, bis eben wieder ein Impuls kommt und der erste Attiny den zweiten abschaltet und wie oben beschrieben alles von neuen beginnt. Das Projekt ist also abgeschlossen. Vielen Dank nochmals! Gruesse Gernot
2 Mikrocontroller sind völlig überzogen. Mit soetwas langweilt sich ein uC sogar noch mit den gedrosselten 1MHz (Werkseinstellung). Bei 1MHz hast du 1Million Takte pro Sekunde, die meisten Befehle benötigen 1Takt. Wenn du 2 uC benötigst, da es mit einem nicht funktioniert würde ich im Programm suchen.
MfG Hannes
Lesezeichen