- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Display Multiplexen Breakpoint

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Es sollten nun alle Probleme gelöst sein.
    So sollte das funktionieren. Die rechten 2 Digit sind die Anzeigen mit je 2 LEDs pro Segment.
    Links 4 stellig mit je 1 LED pro Segment.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mux_Led_03.jpg
Hits:	10
Größe:	61,4 KB
ID:	33434

    Dann wünsche ich euch allen ein schönes Wochenende.
    Siro

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Bei den Anodentreibern würde ich lieber eine 2 Transistor Lösung nehmen.
    Ansonsten geht Dir 0,7V duch die B-E Strecke des Transistors + die Spannungsverluste im Controller verloren.
    Wie wärs mit einer BC237 + FET Lösung?
    Es gibt auch Dual Fet's im SOT 8 Gehäuse.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen
    Es sollten nun alle Probleme gelöst sein.
    So sollte das funktionieren. Die rechten 2 Digit sind die Anzeigen mit je 2 LEDs pro Segment.
    Links 4 stellig mit je 1 LED pro Segment.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Mux_Led_03.jpg
Hits:	10
Größe:	61,4 KB
ID:	33434
    Wozu jetzt noch das Monoflop drin ist, nachdem klar ist, daß selbst im Stillstand des Multiplexers die 20mA pro Segment nicht überschritten werden, erschließt sich mir nicht ganz.

    Ich würd auch noch den COM Anschluß des 2803 auf ein hohes Potential lagen, um Querströme über die Dioden zu vermeiden.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Das Monoflop samt T1 und T2 kann sicher entfallen, dann wird lediglich R5 mit 0 Ohm bestückt.
    Ich wollte es sicherheitshalber erstmal drauf lassen.

    Den COM Anschluss wuste ich nicht recht wohin damit, es gibt ja keine Induktivitäten, aber hast recht Klebwax den kann ich auch auf VLED legen.

    Siro

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Ich vestehe dich wirklich nicht. Nur als Beispiel: warum werden einzelne Zeichen und nicht ganzes Display geschaltet ?:- |
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    @Picture:
    Ich kann die Display natürlich auch mittels Schieberegister und dann statisch betreiben, so hab ich das bisher immer gemacht.
    Der Sinn war eigentlich, dass ich Bauteile (Platinenfläche) sparen wollte.

    Bei dem letzen Post des Schaltbilds benötige ich schonmal 6 Stück 8 Bit-Schieberegister.
    Mit jedem Digit dann eins mehr. Daher die Idee mit dem Multiplexen.

    Ich habe aber grad einen neuen Chip gefunden der sogar schon die Stromquellen mit drin hat:
    TLC5916 scheint quasi nen 595 Schieber mit eingebauten Stromquellen sein,
    sieht wirklich interessant aus und einstellbar ist der Strom wohl auch noch.
    Auf jeden Fall ein sehr interessanter Chip.

    Siro

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Lebende Robotik Legende Avatar von PICture
    Registriert seit
    10.10.2005
    Ort
    Freyung bei Passau in Bayern
    Alter
    73
    Beiträge
    11.077
    Danke für deine Erklärung, jetzt ist alles klar. Sorry, ich bin leider ein Minimalist geblieben, der für Multiplexing von n Displays mit Punkt immer nur 8 + n Leitungen verwendet hat.
    MfG (Mit feinem Grübeln) Wir unterstützen dich bei deinen Projekten, aber wir entwickeln sie nicht für dich. (radbruch) "Irgendwas" geht "irgendwie" immer...(Rabenauge) Machs - und berichte.(oberallgeier) Man weißt wie, aber nie warum. Gut zu wissen, was man nicht weiß. Zuerst messen, danach fragen. Was heute geht, wurde gestern gebastelt. http://www.youtube.com/watch?v=qOAnVO3y2u8 Danke!

Ähnliche Themen

  1. I2C Multiplexen
    Von filth im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 01.07.2009, 06:40
  2. Konstantstromregelung zum Multiplexen
    Von KingTobi im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.03.2009, 18:32
  3. Multiplexen Probleme
    Von Rohbotiker im Forum Elektronik
    Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 05.10.2008, 15:24
  4. AVR Studio: Kann Breakpoint nicht setzen
    Von Whassup im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 24.02.2006, 11:59
  5. Multiplexen
    Von Moritz f. im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 18.09.2005, 15:40

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests