- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 68

Thema: Einfache ATtiny-basierte spannungsgesteuerte Lüfter-Regelung

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Das wird vermutlich vom C kommen.

    Hast du noch Widerstände übrig? Wenn du welche mit mehr als 1kOhm hast kannst du diese paralell zum C schalten.

    Woher kommt die Signalspannung?

    Wenn du eine Möglichkeit zum Debuggen hast könntest du dir die Spannung ausgeben lassen.

    MfG Hannes

  2. #2
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Hallo Hannes,

    da die Platine nun fest verlötet ist, kann ich leider keinen Widerstand nachträglich einlöten :/
    Dennoch gut zu wissen, dass ich mit meiner Vermutung richtig lag.
    Wird dann ggf. in einer zweiten Revision der Platine korrigiert
    Alternativ könnte man den C doch auch auslöten, oder?

    Debuggen geht leider nicht ohne weiteres. Dazu müsste ich bei Gelegenheit noch einmal einen separaten Testaufbau machen.

    Danke!

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Du kannst einen Widerstand direkt auf die Pads vom C löten. Sollte das funktionieren kannst du dir SMD Widerstände besorgen (Bauform 1206 oder 0805) und ebenfalls darauf löten.

    Wenn du einen Debugger hast (z.b. Atmel ICE) kannst du auf das dW Interface umschalten (nutzt nur den Resetanschluss). Danach kannst du das Programm direkt aus dem Atmel Studio debuggen (wenn das Programm damit geschrieben wurde).

    MfG Hannes

  4. #4
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Mit einem Widerstand lässt sich der Fehler tatsächlich beheben.
    Viele Dank für eure Hilfe!

  5. #5
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Zitat Zitat von 021aet04 Beitrag anzeigen
    Das wird vermutlich vom C kommen.
    Hast du noch Widerstände übrig? Wenn du welche mit mehr als 1kOhm hast kannst du diese paralell zum C schalten.
    Mich würde noch interessieren, wie du auf einen Wert von >1kOhm kommst? Danke!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Das ist nicht so genau. Wichtig ist das der Widerstand nicht zu gering ist und somit die Quelle nicht zu stark belastet. Wenn du 5V hast und einen Widerstand von 1kOhm fließt ein Strom von 5mA (I=U/R=5V/1000Ohm=0,005A=5mA).

    Niedriger Widerstand => unempfindlicher gegen Störungen => belastet Quelle stärker (bei zu geringem Widerstand kann man die Quelle beschädigen/zerstören) => Verluste sind höher
    Hoher Widerstand => kann zu Problemen durch Störungen führen => die Quelle wird nicht so stark belastet => wenig Verluste

    Was bei dir noch dazukommt ist das du ein RC-Glied bildest (mit dem Entstörwiderstand). Wenn du die Quelle abschaltest muss sich der Kondensator über den Widerstand entladen. Je höher der Widerstand ist, desto länger dauert es (wobei es bei dir egal sein wird).

    Bei dir kommt das Problem zustande weil deine Quelle nur die positive Spannung schaltet. Jetzt wird der C geladen aber nicht mehr entladen. Würdest du einen Operationsverstärker oder ein Poti haben sollte es auch so funktionieren. Beim Poti bist du direkt mit + und 0V verbunden und die meisten OPs können sink und source (somit würde sich den C laden und entladen).

    Solltest du einmal einen Mosfet o.Ä. verwenden benötigst du ebenfalls einen Pulldown Widerstand (aus dem gleichen Grund).

    MfG Hannes

  7. #7
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Danke für die ausführliche Erklärung!

  8. #8
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Inzwischen habe ich eine zweite Revision von der Platine erstellt in der ich einen zusätzlichen Widerstand ergänzt habe und die Abstände einiger Bauteile minimal korrigiert habe.
    Nun funktionierts wirklich fehlerfrei

    Bild hier  

  9. #9
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    05.12.2017
    Beiträge
    49
    Hallo zusammen,
    nach längerer Pause habe ich mich heute mal wieder mit der Platine auseinander gesetzt.

    Ich plane ein kleines Gehäuse zu konstruieren und zu drucken. Durch den verbauten 7805er, hat die Platine jedoch einen recht hohen Aufbau, den ich gern reduzieren möchte. Den 7805 um 90° zur Seite zur biegen funktioniert nicht, da dieser dann über den Rand der Platine ragen würde.

    Ich komme daher noch einmal auf den Recom R-78E zurück, den ich noch immer hier rum liegen habe
    Gemäß Datenblatt müsste ich die beiden Kerkos am Ein- bzw. Ausgang gegen zwei Kerkos mit 10μF tauschen.

    Meine Fragen nun:
    Wird der zusätzliche Elko am Ausgang ebenfalls weiterhin benötigt?
    Die Diode macht auch in Zusammenhang mit dem Recom Sinn, richtig?

    Vielen Dank für euren Input!

    VG Philipp

  10. #10
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von wkrug
    Registriert seit
    17.08.2006
    Ort
    Dietfurt
    Beiträge
    2.242
    Wenn Du den Controller etwas nach rechts veschiebst und die Bauteile hinter dem Spannungsregler etwas verschiebst könntest Du den Spannungsregler nach hinten umklappen.
    Das würde aber eine neues Platinenlayout erfordern.

    Es gibt auch pinkompatible Schaltwandler als Ersatz für den 7805 - Bauen flacher, sind aber auch nicht ganz billig.
    Reichelt hat die z.B.

Ähnliche Themen

  1. Spannungsgesteuerte Spannungsquelle
    Von sector im Forum Elektronik
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 13.10.2018, 20:07
  2. Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 21.11.2014, 14:01
  3. Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.01.2008, 01:52
  4. Regelung Lüfter Temperatursteuerung
    Von steg14 im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 20.02.2007, 14:40
  5. spannungsgesteuerte Stromquelle
    Von Technikus im Forum Elektronik
    Antworten: 42
    Letzter Beitrag: 17.10.2006, 16:09

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests