Das ist nicht so genau. Wichtig ist das der Widerstand nicht zu gering ist und somit die Quelle nicht zu stark belastet. Wenn du 5V hast und einen Widerstand von 1kOhm fließt ein Strom von 5mA (I=U/R=5V/1000Ohm=0,005A=5mA).
Niedriger Widerstand => unempfindlicher gegen Störungen => belastet Quelle stärker (bei zu geringem Widerstand kann man die Quelle beschädigen/zerstören) => Verluste sind höher
Hoher Widerstand => kann zu Problemen durch Störungen führen => die Quelle wird nicht so stark belastet => wenig Verluste
Was bei dir noch dazukommt ist das du ein RC-Glied bildest (mit dem Entstörwiderstand). Wenn du die Quelle abschaltest muss sich der Kondensator über den Widerstand entladen. Je höher der Widerstand ist, desto länger dauert es (wobei es bei dir egal sein wird).
Bei dir kommt das Problem zustande weil deine Quelle nur die positive Spannung schaltet. Jetzt wird der C geladen aber nicht mehr entladen. Würdest du einen Operationsverstärker oder ein Poti haben sollte es auch so funktionieren. Beim Poti bist du direkt mit + und 0V verbunden und die meisten OPs können sink und source (somit würde sich den C laden und entladen).
Solltest du einmal einen Mosfet o.Ä. verwenden benötigst du ebenfalls einen Pulldown Widerstand (aus dem gleichen Grund).
MfG Hannes
Lesezeichen