- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Fernsteuerung für Drohne

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Manuell landen ist im Grunde einfacher- wenn die Drohne wirklich auf dem Punkt bleibt beim Abstieg.
    DJI und Parrot haben das ohne weiteres drauf....einige andere im mittleren Preissegment auch.

    Da kann man sich den geeignetsten Punkt aussuchen....mit meiner kleinen geht das auch- bei der Bebop ist das aber gar nicht vorgesehen.
    Ich weiss nicht, ob es geht (genausowenig wie ich weiss, ob sie die, vorhandenen "Kunstflug-Manöver" wirklich fliegt (das halte ich zum einen bei einer fliegenden Kamera für völligen Humbug, zum anderen hat es mit "Kunst" nun gar nix zu tun, ein vorprogrammiertes, völlig autonom gesteuertes Manöver zu fliegen)). Die Bebop hat halt den Lande-Button und den benutze ich auch.

    Generell liegt ne Phantom allerdings ziemlich ruhig in der Luft- die Dinger sind nicht umsonst völlig unhandlich. Die Geometrie und Shwerpunktlage bringt so einiges an Stabilität, die nicht jedes Design hat.
    Und recht schwer ist der Prügel auch noch....das hilft schon.

    Guck dir dagegen mal das Design des schon genannten Star-Wars-Hoverbikes an. Das Ding ist quasi genau andersherum gebaut: Rotoren unten, Schwerpunkt weiter oben! So ist auch das Flugbild (ich find es bei dem Teil ausgesprochen cool, aber leicht zu fliegen ist _das_ nicht mehr unbedingt).
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Das glaube ich sofort. Liegt der Schwerpunkt über dem Auftrieb, neigen so Dinger ja dazu sich auf den Kopf zu drehen.

    Ich denke aber, da kommt mein Design einer ruhigen und gutmütigen Fluglage entgegen. Die Motoren liegen weit auseinander, das ganze Gewicht, von den Motoren abgesehen, sitzt ganz unten. Wie ich ja auch eingangs schon erwähnte, versuche in den Schwerpunkt möglichst so zu legen, dass alle Motoren mit gleicher Kraft arbeiten, um abzugeben oder zu schweben. Wie gut mir das gelingt werde ich noch herausfinden müssen.

    Im Moment spiele ich aber immer mehr mit dem Gedanken, mir dieses billige Teil aus dem Kik zu besorgen und da einfach mein Fahrwerk drunter zu kleben. Starr natürlich. Einfach um mal herauszufinden, wie gut sich das bei der Landung schlägt. Wenn das Ding dann einen Überschlag macht und zu Bruch geht ist auch nicht so dramatisch. Bliebe nur die Frage. Kommt zuerst mein Geld, oder die Teile.

Ähnliche Themen

  1. Drohne Eigenbau
    Von Falko im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.06.2016, 18:58
  2. Pocket Drone: Die Drohne für die Manteltasche
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.01.2014, 07:40
  3. Drohne: Gimball, die stabile Rempeldrohne
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.11.2013, 18:20
  4. Drohne: Flugroboter landet auf der Hand
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.05.2012, 13:10
  5. Mikrokontroller für Drohne
    Von Verata im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.10.2011, 20:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests