- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 41

Thema: Fernsteuerung für Drohne

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Wenn man 2 linksdrehende und 2 rechtsdrehende Motoren (und Rotoren) hat, braucht man keinen Sturz/Neigung da hat man ja 2 linksdrehende und 2 rechtsdrehende Massen.
    Durch Erhöhen und Senken der jeweiligen Motordrehzahlen kommt man zu einem Moment.
    hat man einen Motor bei dem der Radius der Läufermasse 25mm beträgt, und der Motor 100mm von der Hochachse entfernt sitzt, kommt man bei jedem Motor zu einem Hebelarm von 125mm und 75mm wo die rotierende Masse einmal einen Impuls in die eine und einen in die entgegengesetzte Richtung gibt.
    durch die 50mm Unterschied im Hebelarm ist dereine Impuls immer etwas stärker als der andere.
    Laufen alle 4 Motoren gleichschnell heben sich die Impulse der links drehenden und die der rechts drehenden Motoren auf.
    Ändert man jetzt die Drehzahlen ist die Summe nicht mehr null und man kann gieren.

    Bei gleichsinniger Drehung aller Motoren, braucht man Sturz, um nicht von alleine ständig in die eine Richtung zu gieren.
    Und man kann mehr Drehrate bei schwereren Modellen erreichen. Da man ja mit verdrängter Luft (also Vortrieb) arbeitet und nicht mit einer kleinen Differenz zwichen den linksdrehnden und den Rechtsdrehenden Momenten.

    Zum Testen eventuell mal ein Kreuz bauen, bei dem an den Enden Siele nach unten gehen und dort die Motoren, ein gutes Stück unter der Ebene des Kreuzes befestigt sind.
    Die Motorleitungen nach oben zusammenführen und das Kreuz auf einen Sockel mit ener Stecknadel als punktförmiges Lager, genau im Kreuzunugspunkt, drehbar lagern.
    Durch den tiefen Schwerpunkt soltle sich dasleicht waagerecht ausbalanzierne lassen.
    Die Motorleitungen fängt man mit einem Galgen oberhalb des Drehpunktes ab, so das sich die Kabel frei drehen können.
    Dann kann man selbst aus probieren wie das mit Links- und Rechtsdreung geht und welche Einfluß Motorstrurz aufs Gesammtmoment hat und ggf. auch noch den Enfluß von Rotoren.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Auch wenn es nichts mit Elektronik zu tun hat, ich bin gerade total fasziniert von meinem Drucker.

    Weil ich ja nicht weiterarbeiten kann, da der China-Mann gerade irgendwo auf dem Meer mit meinem Zeug gegen Wellen kämpfen muss, habe ich eben ein bisschen experimentiert, ob ich nicht die Räder auch drucken kann. Gross rollen soll das Ding ja nicht, also wenn die ein bisschen Unwucht haben sollten, bricht mit das kein Bein.

    Ich habe mir also ein dreiteiliges Rad im Computer erstellt. Zwei teilige Felge und den Reifen. Der Reifen soll dabei aus flexiblem PLA bestehen, mit 5 oder 10% Füllung.

    Im Computer sieht das dann so aus

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CGI-02.jpg
Hits:	9
Größe:	26,6 KB
ID:	33410

    Probehalber, da ich nicht so viel von dem flexiblen PLA habe, habe ich die drei Teile dann komplett aus PLA gedruckt. Der Ausdruck sah schon in Einzelteilen gut aus. Zusammengesteckt passt das aber so hervorragend zusammen, als wäre es aus einem Stück gedruckt. Ich bin echt begeistert!

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0133.jpg
Hits:	11
Größe:	16,7 KB
ID:	33411

    So sieht das Ding dann fertig aus. Meine Waage zeigt mit 0 Gramm an, leicht genug ist es also. Mein einziges Problem dabei ist, es ist derart fest zusammengepresst, ich kriege es nicht mehr auseinander. Also darf ich mir eine neue Felge für das flexible PLA Drucken. Auch nicht schlimm. Wenn alles passt, brauche ich sowieso sechs davon

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    Ist ja wirklich ein Klasseteil.

    .. Mein Drucker .. ein sehr günstiges Modell, druckt aber sehr präzise. Sein niedriger Preis ..
    Was ist das für ein Drucker (Typ, Lieferant, Kosten, ist doch selbstgebaut?) ?

    PS: Dein Postfach ist voll.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Ein Nachtrag.

    Habe das Rad jetzt mit flexiblem Filament neu gedruckt und bin sehr zufrieden damit! Eiert beim Rollen zwar etwas, aber ich baue ja eine Drohne und kein Auto!

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0134.jpg
Hits:	8
Größe:	23,0 KB
ID:	33412Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	DSC_0135.jpg
Hits:	8
Größe:	20,0 KB
ID:	33413

    - - - Aktualisiert - - -

    Ist ein TronXY P802M, ein Clone vom Prusa i3. Kosten um die 150€ glaube ich. Lieferant hab ich keine Ahnung. War ein Bausatz, was ich sehr bevorzuge. Dadurch weiss ich, wie das alles zusammen gebaut ist und wenn mal was kaputt geht, dann kann ich es selbst reparieren.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Während ich warte und warte und warte habe ich das Fahrwerk soweit fertig entwickelt.

    Das ist dabei herausgekommen:

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	CGI-05.jpg
Hits:	7
Größe:	45,8 KB
ID:	33419

    Ausgedruckt sieht das dann so aus. Problem dabei ist, ich habe noch keine Schraube, die ich als Achse verwenden kann. Die, welche ich geplant hatte, ist dann leider doch zu kurz.

    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Modell-07.jpg
Hits:	8
Größe:	18,4 KB
ID:	33420

    Gibt es Meinungen dazu?

    Vielleicht sollte ich das ganze mal in meinen Blog verlagern. Hier wird es langsam etwas zu Off-Topic. Glaube ich.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Falls jemand den Fortgang dieses Projektes interessiert, der kann gerne mal hier vorbeischauen.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Rabenauge
    Registriert seit
    13.10.2007
    Ort
    Osterzgebirge
    Alter
    56
    Beiträge
    2.213
    Bin ich durchaus.
    Aber ehrlich gesagt: um ein Fahrwerk an nem Senkrechtstarter würd ich mich ungefähr zuletzt kümmern....meine Drohne hat keine Räder-und trotzdem ne Landung mit ungefähr 6m/s (horizontal) halbwegs gut überstanden, trotz Rolle vorwärts- weil die Rotoren schnell genug abgeschaltet haben.
    Grüssle, Sly
    ..dem Inschenör ist nix zu schwör..

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Begeisterter Techniker
    Registriert seit
    19.01.2016
    Ort
    Saarbrücken
    Beiträge
    397
    Das war so auch nie geplant. Aufgrund der Tatsache, dass ich die Motoren noch nicht habe und auch die ganze Elektronik noch fehlt, ich aber trotzdem weiter an dem Ding arbeiten wollte, bin ich da irgendwie zu gekommen, wie der Hahn zum Ei. Hätte mir meine Frau nicht ein paar Tage vorher so ein ganzes Set mit Federn gekauft, wäre ich wahrscheinlich nie darauf gekommen.

    Die Sache ist aber auch die. Wie du schön gesagt hast, ein Fahrwerk an einem Senkrechtstarter ist eigentlich sinnfrei. Besonders ein einziehbares. Es hat aber auch einen gewaltigen Vorteil. Ich kann damit Erfahrungen sammeln. Wenn ich das ganze Ding irgendwann gebaut habe und feststellen muss, dass die ganze Konstruktion nicht funktioniert, dann ist es eben so. Es wird den Flieger beim Landen nicht wirklich stören. Sollte es aber funktionieren, dann kann ich die Erfahrungen in andere Projekte mitnehmen. Ich habe ja schon vor der Drohne mit der Planung einer Arado begonnen. Da wäre das natürlich deutlich sinnvoller. Wenn ich da aber mit Experimentieren anfange und da geht beim Start was kaputt, kann bei der Landung schon mehr zu Bruch gehen. Deshalb setze ich das bei der dU-22 um und schaue, wie es sich entwickelt.

    Ich hoffe aber inständig, dass bald die Motoren hier ankommen, damit ich das Modell fertig ausarbeiten und dann mit dem Zerschneiden für den Druck beginnen kann.

Ähnliche Themen

  1. Drohne Eigenbau
    Von Falko im Forum Mechanik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 10.06.2016, 18:58
  2. Pocket Drone: Die Drohne für die Manteltasche
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 17.01.2014, 07:40
  3. Drohne: Gimball, die stabile Rempeldrohne
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 02.11.2013, 18:20
  4. Drohne: Flugroboter landet auf der Hand
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 03.05.2012, 13:10
  5. Mikrokontroller für Drohne
    Von Verata im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 04.10.2011, 20:03

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test