Guten Abend,
zunächst Danke Euch für die Mühe.
Insbesondere auch an Siro für die Zeichnung.
Ich bin heute leider nicht mehr zum Prüfen gekommen. Werde es aber morgen nachholen und dann berichten.
Viele Grüße und einen schönen Abend.
Guten Abend,
zunächst Danke Euch für die Mühe.
Insbesondere auch an Siro für die Zeichnung.
Ich bin heute leider nicht mehr zum Prüfen gekommen. Werde es aber morgen nachholen und dann berichten.
Viele Grüße und einen schönen Abend.
Hallo nochmal,
ich entschuldige mich für die späte Rückmeldung.
Den Gleichrichter habe ich nun geprüft und scheint in Ordnung zu sein.
Zu den IGBTs
GT60N32 GT30J322 Widerstand G » C: OL
G » E: OLG » C: OL
G » E: OLDiodenfunktion C » E: 0,48V
E » C: OLC » E: 0,44V
E » C: OL5V mit Labornetzteil an G und E,
DMM DiodenfunktionC » E: 0,48V
E » C: 0,49VC » E: 0,46V
E » C: 0,50V
Was mich jetzt noch verunsichert ist
In allen 4 Fällen komme ich auf OL. Damit ist der Widerstand ja indirekt auch sehr Hoch.Zuerst würde ich das Gate prüfen (hier Widerstand). G gegen C und E messen, muss im Megaohmbereich liegen.
Demnach müssten die IGBTs beide funktionieren, oder übersehe ich etwas...
Viele Grüße und danke im Voraus
Beim Widerstand gegen G gilt, je größer desto besser. Optimal ist also OL. Die IGBT scheinen ok zu sein. Das einzigste, was noch sein kann (ist aber schwer zu testen) wäre ein thermisches Problem. Wenn also ein Fehler erst bei einer erhöhten Bauteil- bzw Umgebungstemperatur auftritt. Das hatte ich schon öfter bei Thyristoren.
MfG Hannes
Lesezeichen