- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: kCube - LED-Würfel einmal anders

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    jede LED verschluckt einen halben CLK takt, ich weis die genaue Zahl nicht mehr aber es war ungefähr so: alle N LEDs muss mn ein Dummy Byte hinterherschieben ... ob es jetzt 0xFF oder 0x00 war weis ich auch gerade nicht ich schau heute Nachmittag nochmal wenn ich dran denke.
    Danke!

    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    PS wenn du eine größere Bestellung machst, würde ich mich beteiligen, ich würde die gerne auch mal verbasteln aber bis auf n 10er Streifen 5050er für viel zu viel Geld hab cih bisher noch kein sinnvolles Angebot gefunden gefunden für < 1000 Stück (ich bräuchte nur so um die 100)
    Ich brauche noch etwas bis zur Serie, aber dann geht's mindestens in die 10,000er wenn das Projekt "zündet". Es werden dann entweder APA102-2020 oder WS2812S-3535, da kann ich dann gerne welche von abgeben. Ich Suche aber noch nach einem zuverlässigen Lieferanten, gerne China... Bisher habe ich nur TME in Deutschland, die nehmen etwas unter 10ct pro WS2812S-3535, das ist noch viel zu viel.
    Widerstand ist zwecklos, Wir sind die Watt!

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    lol ... habe gerade mal wieder bei Mouser reingesehen, die haben die brandneu im Programm, sogar im 100er Pack für 25€

    wenn du da ne Anfrage mit Menge startest geht da bestimmt noch was denke ich

    Muss ehrlich sagen dass der Preis für mich schon absolut ausreichend ist und die Menge erst recht :>

    PS: hier der Artikel über den Twist der LEDs (englisch) https://cpldcpu.wordpress.com/2014/1...a102-superled/

    tl;dr;

    1. A start frame of 32 zero bits (<0x00> <0x00> <0x00> <0x00>) >>>>> Ein Startframe mit 32bits, alles NULLEN
    2. A 32 bit LED frame for each LED in the string (<0xE0+brightness> <blue> <green> <red>) >>>>> ein 32bit Frame pro LED, brightness bedeutet Helligkeit und skalliert die ganze LED
    3. An end frame consisting of at least (n/2) bits of 1, where n is the number of LEDs in the string. >>>>> Abschließend ein Filler Frame mit mindestens halb so vielen EINSEN wie LEDs verwendet werden (mehr schadet nicht, ahuptsache KEINE NULLEN)
    Geändert von Ceos (24.04.2018 um 07:28 Uhr)
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Mouser (und auch Digikey) haben nur die Ware von Adafruit, da ist eine Riesenmarge auf dem Markennamen "Neopixel" drauf.

    Aber für kleine Projekte sicher das richtige, zumal das sicher keine Hinterhof-Klone sind.

    Da mein Würfel ja pro Stück schon 512 braucht, und ich die Idee habe, das als Kit zu verkaufen wenn Interesse da ist, muss ich natürlich genau auf den Preis gucken.

    Danke für den Link, das ist ja einfach realisierbar. Ich schwanke aber immer noch stark, weil die APA102 eine Leitung mehr brauchen und ich noch kein transparentes Kupfer gefunden habe.
    Widerstand ist zwecklos, Wir sind die Watt!

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    die Versorgung wird auch tückisch, wenn du zu dünne Drähte nimmst könnte gut und gerne mal was kokeln.

    Die Ansteuerung sollte auf jeden Fall nicht die volle Leuchtkraft nutzen und eine Sicherung drin haben

    kurz mal gegoogelt, man könnte dünne beschichtungen verwenden um transparente leiterbahnen zu realisieren, keine ahnugn wer sowas anbietet oder was das kostet, macht man aebr z.B. bei Fensterglas mit Alarmsicherung so
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Klar, es gibt alle möglichen Spielereien wie Chip-on-Glass und metallbedampfte Strukturen aus der LDC-Technik. Das braucht aber alles Spezialverfahren und rechnet sich erst bei großen Stückzahlen. Das wäre aber natürlich ein Traum

    Die Leiterbahnen habe ich vorher berechnet, und auch die sparsame Verwendung von Stützkapazitäten (nur 8x 1uF pro Ebene von 64 LEDs) vorher erprobt. Das Stromlimit pro Ebene ist 1.2A, das entspricht etwa RGB=200/200/200. Die Software soll später eine automatische Begrenzung machen, außerdem wird das 10A-Netzteil nicht beliebig viel liefern können.
    Widerstand ist zwecklos, Wir sind die Watt!

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    wollte nur meine Erfahrungen mit den LEDs einstreuen :P

    hat mich einen Satz Front USB Ports gekostet, Gott hab meinen alten PC seelig

    Aber ich muss gestehen dass cih eine Prototyp Version wo man die Drähtchen noch sehen kann schon rein technisch interssanter finden würde XD
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  7. #7
    Habe gerade den nächsten Schritt gemacht und das fadecandy-Adapterboard fertigbekommen. Das hat mich tatsächlich drei Anläufe gekostet, das erste Mal gabs Kurzschlüsse unter den FFC-Buchsen, das zweite Mal habe ich alle falschherum draufgesetzt, aber aller guten Dinge sind drei. Jetzt muss ich nur noch die "Massenfertigung" der LED-Ebenen durchziehen, dann geht es ans Zusammenbauen.

    https://www.keenlab.de/wp-content/up...4_133127_1.mp4
    Widerstand ist zwecklos, Wir sind die Watt!

  8. #8
    HaWe
    Gast
    was kann man mit so enem Würfel anstellen?

  9. #9
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    39
    Beiträge
    3.416
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    was kann man mit so enem Würfel anstellen?
    nicht fragen, machen! würd ich auch bauen wenn ich die zeit und laune aufbringen könnte ... der job halt :P
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  10. #10
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    was kann man mit so enem Würfel anstellen?
    An sich (außer bauen und programmieren) zwei Sachen: 1) es als Lampe benutzen, die schöne Muster darstellt - die Elektronik bekommt dazu Mikrofon+Bewegungssensor+Lautsprecherausgang+Lipoa nschluss+WLAN+USB, 2) ich habe eine Idee für ein Spiel, das man daraus machen kann.
    Widerstand ist zwecklos, Wir sind die Watt!

Seite 1 von 3 123 LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. Beschleunigungssensor einmal anders
    Von Richard im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 16.10.2008, 21:37
  2. Der Einstieg - 3*3*3 LED Würfel
    Von BurY im Forum Elektronik
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 14.07.2008, 15:31
  3. PWM - einmal normal, einmal invertiert ausgeben
    Von Ozzy im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.01.2008, 14:57
  4. LED-Würfel
    Von DeLaSerna im Forum Konstruktion/CAD/3D-Druck/Sketchup und Platinenlayout Eagle & Fritzing u.a.
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 09.06.2007, 22:29
  5. Roboter einmal anders...
    Von white_rabbit im Forum Asuro
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 25.01.2007, 20:50

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test