- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte
Ergebnis 21 bis 30 von 60

Thema: servo initialisieren

  1. #21
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von Searcher
    Registriert seit
    07.06.2009
    Ort
    NRW
    Beiträge
    1.703
    Blog-Einträge
    133
    Anzeige

    LiFePo4 Akku selber bauen - Video
    Zischenfrage: Welche Akkus hast Du für den Hexapod besorgt?

    Nach der Beschreibung:
    http://www.adeept.com/adeept-hexapod...089_s0021.html
    Powered by four 18650 rechargeable lithium batteries.(This kit does not contain
    batteries and you need to prepare yourself)
    müssen die Akkus selbst besorgt werden. Beim Kurzcheck für die 18650 bei Conrad können die bis zu 20A! kurzeitig abgeben.

    Gruß
    Searcher
    Hoffentlich liegt das Ziel auch am Weg
    ..................................................................Der Weg zu einigen meiner Konstruktionen

  2. #22
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    EDIT: wie hbquax richtig bemerkt hat, GND muß zwichen Netzteil und Sterung verbunden bleiben.
    Blöder Fehler von mir. (Man sollte nicht telefonieren und gleoichzeitig mit dem Malen schnell fertig werden wollen weil man weg muß).

    Ich hoffe das Bild hilft beim Verständniss.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sero-Netzteil.png
Hits:	16
Größe:	6,1 KB
ID:	33374
    Beim Servotester wäre dann das Netzteil anstelle des Akkus und der Servotester anstelle der Steuerung im oberen Bilddteil.
    Geändert von i_make_it (26.03.2018 um 16:40 Uhr)

  3. #23
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2014
    Beiträge
    56
    ja, genau die Akkus habe ich, nur die müssen doch von den ca. 7 V auf die 4,8 V runtergeregelt werden und ob diese Elektronik die 20 A, die eventuell fast gebraucht werden, durchreicht bleibt die Frage. Danke für die Schaltung. Der Servotester müßte dieser Tage eintrudeln. Ein Fachgeschäft gibts hier nicht.
    Wenn ich mal so zusammen rechne: Zwei Billigroboter, Servonachkäufe für beide, ein Netzteil, ein Servotester, ein Oszilloskop, dafür hätte ich einen Qualitätsroboter in Metallbauweise bekommen. Den hätte ich zusammengeschraubt, er hätte vermutlich sofort funktioniert und ich hätte ihn laufen lassen, das wärs gewesen. Ich bereue nichts, das Bastelfieber hat mich wieder erfaßt und ich lerne täglich hinzu. Vergesse allerdings auch täglich wieder.
    gruß recke

  4. #24
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.686
    .. genau die Akkus habe ich, nur die müssen .. auf die 4,8 V runtergeregelt werden und ob diese Elektronik die 20 A .. durchreicht bleibt die Frage ..
    Genau das müsste doch gesichert sein.!? Vielleicht hab ich was hier überlesen - gibts denn (k)einen Schaltplan von dem Roboter? Immerhin gibts ja Platinen die einen solchen Bedarf abkönnen (hier z.B.).

    .. Wenn ich mal so zusammen rechne .. hätte ich einen Qualitätsroboter in Metallbauweise bekommen .. er hätte vermutlich sofort funktioniert ..
    So etwas schreibe ich aufs Konto "Lehrgeld".

    Bei meinem Archie habe ich aktuell zwanzig (20) Servos. Die laufen natürlich nicht alle gleichzeitig - aber die sind auch in Paketen zu maximal zehn zusammengefasst (sprich : meine Servoplatine hat zehn Servo-Anschlüsse). Der Saft kommt über nen 78S05 m also max 2 A gesamt, im Datenblatt steht noch Short circuit peak current 3 A. Sieht viel zu knapp aus, läuft aber ordentlich. Allerdings ist der noch nicht in der Lage Lasten mehr als ein Yoghurtbecher zu tragen, er kann also nicht mal ein Bier aus dem Kühlschrank holen . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

  5. #25
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2014
    Beiträge
    56
    Genau das müsste doch gesichert sein.!?

    wahrscheinlich nicht! Ein Nutzer schreibt im Blog, daß er, nach Anschluß aller Servos, 2 V gemessen hat und die Elektronik auch danach nicht aus dem Keller gekommen ist.
    So etwas schreibe ich aufs Konto "Lehrgeld".

    Genau! allerdings sind die Verfügungsrahmen sehr unterschiedlich und werden auch unterschiedlich eingesetzt
    gruß recke

  6. #26
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Ich habe mal nach "Tower-Pro-SG90 problems" gesucht.
    Die scheinen mit dem driften der Nullposition öfters Probleme zu haben.
    https://www.rcgroups.com/forums/show...tering-Problem

    https://www.quora.com/Is-there-any-b...0-servo-motors

    Es könnte also ggf. Sinn machen, als Ersatz der problematischen Tower-Pro-SG90 andere (vermutlich teurere) Servos zu holen. (Wenn von 5 nur 1 Servo geht, kann man auch ein vier mal so teueren Servo holen der auf Anhieb geht)
    Erst müsste man aber wissen ob der Roboter Digitalservos benötigt oder ob auch analoge gehen würden.
    (nicht das man da dann falsch kauft)

  7. #27
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Zitat Zitat von i_make_it Beitrag anzeigen
    Ich hoffe das Bild hilft beim Verständniss.
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sero-Netzteil.png
Hits:	16
Größe:	6,1 KB
ID:	33374
    Beim Servotester wäre dann das Netzteil anstelle des Akkus und der Servotester anstelle der Steuerung im oberen Bilddteil.
    Das funktioniert so aber genau nicht, es muss zusätzlich die Masse (minus) von Steuerung, Netzteil und Servo verbunden sein. Das Signal hat sonst keine Wirkung.

    - - - Aktualisiert - - -

    Zitat Zitat von recke Beitrag anzeigen
    Programm ist bei meinen jetzigen Testmethoden noch nicht im Spiel. der Arduino hängt noch nicht dran. Es geht mir zunächst nur um Initialisierung und Servotestung.
    Blöde Frage: Kann das ohne Arduino überhaupt funktionieren bzw. ist das in der Anleitung so beschrieben? Hat demnach die Servocontroller-Platine ihr eigenes Programm? [EDIT: Ich habe gerade die Anleitung gelesen, die sagt eigentlich klar, daß man erst Arduino und das PWM-Board zusammenstecken soll, bevor man die Servos initialisiert!]
    Ich würde außerdem der Reihe nach mal ein paar einfache Dinge testen, und zwar mit noch nicht eingebauten Servos, damit die keine äußeren mechanischen Anschläge haben (Servos schalten nicht ab, wenn sie gegen einen Anschlag fahren, sondern drücken einfach doof mit aller Kraft, bis irgendwas bricht oder abraucht)
    1. Betriebsspannung: Wenn alle Servos abgesteckt sind, mal die Versorgungsspannung an den Buchsen, wo sonst die Servos angesteckt werden, messen. Wenn die dann wesentlich höher als 4,8 V ist, passen deine Servos von der Betriebsspannung nicht zu dieser Platine. Wenn sie wesentlich niedriger als 4,8 V liegt, ist vermutlich irgendwas kaputt oder der Akku leer.
    2. Wenn Betriebsspannung ohne Servos ok, Servos wieder anstecken, einschalten und erneut Betriebsspannung messen. Wenn die jetzt wesentlich zu niedrig liegt, liefert die Platine zu wenig Saft.
    3. Es muss doch irgendwo in der Anleitung stehen, welche Spannung und welchen max. Strom der Controller zur Verfügung stellt. Entspricht die gelieferte Spannung der Angabe in der Anleitung?
    4. Nimm irgendeinen alten Servo aus deinem Fundus und probier diesen mal an deinem System
    5. Probier deine neugekauften Servos an irgendeiner alten Funkfernsteuerung, um zu sehen, ob diese sich dann normal verhalten

    - - - Aktualisiert - - -

    Gerade im Anschlussplan für das PWM-Board gesehen: Theoretisch sollte an jedem Servoanschluss 5 V Versorgungsspannung bereitstehen, das würde zu den Servos passen und ist ja mit einem Multimeter schnell geprüft.

    - - - Aktualisiert - - -

    Ich würde außerdem die Anleitung so verstehen, daß du jedes Servo einzeln initialisieren sollst!
    Geändert von hbquax (26.03.2018 um 15:38 Uhr)

  8. #28
    Benutzer Stammmitglied
    Registriert seit
    23.10.2014
    Beiträge
    56
    vielen Dank, da sind schon Denkanstöße vorhanden. Vorab: Englisch hatte ich nie, kleine Dinge kann ich lesen, ansonsten Google translate. Arduino zu Beginn anstecken oder nicht ist die Frage. Aus meiner Sicht macht es keinen Sinn, wenn ich nicht vorher ein Initialisierungsprogramm lade und das gibts nicht. Nun weiß ich nicht, ob ein Programm nötig ist, um alle Servos in die Nullstellung zu bringen. Geht das nicht auch schon mit einem Servotester???
    Dem Tutorial ist zwar zu entnehmen, daß die Platinen zusammengesteckt werden, aber was soll der Arduino dort, wenn man ihm kein Programm gibt??
    Das Nacheinander ausrichten zu Beginn, hatte ich so verstanden, daß die Servohörner nach Initialisierung einzeln ausgerichtet werden. Das Einzelinitialisieren habe ich jetzt nachträglich im Adeept-Blog, in Zusammenhang mit Brandgefahr gefunden. Aber Du kannst schon recht haben, obwohl zur Initialisierung an jedem Platinen-Servoanschluß das gleiche Signal liegen müßte. Das Individuelle erreicht man doch nur durch Ausrichtung des Servohorns. Nachdem ich gelesen habe, daß bei einem Kollegen die Spannung zusammengebrochen ist, würde ich jetzt auch nur eine Untermenge anschließen. Spannungsmessungen werde ich noch durchführen.
    Momentan habe ich zwei Beine dran und das Steuerprogramm für die Beine in den Arduino geladen. Da zeigt sich, daß die Beine kurz nach dem Einschalten gestreckt sind und sich dann blöd verwinden. In die Fernbedienung habe ich auch das gelieferte Programm geladen und die Beiden kommunizieren auch, d.h. Hexapod erkennt Befehle von der Fernbedienung und er funktioniert auch nur mit dieser. Leider bekomme ich aber die Beine nicht ausgerichtet.
    gruß recke

  9. #29
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Vielleicht war auf dem Arduino ein Init-Programm drauf, welches du jetzt plattgemacht hast?

  10. #30
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    56
    Beiträge
    2.814
    Also eine Steuerung, in dem Fall der Arduino ist auf jeden Fall notwendig.
    Die Initialisierung erfolgt per Prodgramm.
    Ein Shield der nur zur Strom und Signalverteilung dient.
    kann das nicht leisten.
    Und von Hand sollte man Servos möglichst nicht drehen (oder sehr sehr vorsichtig), denn man kann da schnell mal einfach Zähne vom Getriebe anscheeren.

    Wen nda also ein Initialisierungsprogramm dabei sit das auf jeden Fall als erstes laden.

    https://www.adrive.com/public/AB6q2h...duino-V1.0.zip
    In dem Archiv ist eine Datei:
    Adeept6LegSpiderRobot.ino

    Das ist das Programm für den Roboter.

    Guidebook-Adeept 6-Leg-Spider-Robot-Kit.pdf
    ist das Handbuch (auf englisch)
    Ab Seite 14 sieht man daß das Servo Shield zuerst auf den Arduino muß.
    Dann das NRF24L01 auf den Shield.
    Danach auschalten und Akku dran.
    Danach der erste Servo (PWM0).
    Und alles einschalten 3-5 Sekunden warten bis der Servo sich gedreht hat und ausschalten.
    Danach wird das Servohorn montiert.
    Bis Seite 17 sind dann alle Servos aufgeführt und wie sie auszurichten sind.
    Also immer einen Servo an seinen Steckplatz anschließen, einschalten, ausrichten lassen, auschalten, Servohorn montieren (und festschrauben), abziehen und nächster Servo.
    Am besten an jeden Servo einen Aufkleber mit PWM0 - PWM8, PWM16-PWM24, PWM31.
    Danach beginnt der mechanische Zusammenbau.

    Da in der Beschreibung vor diesem Teil nicht darauf eingegangen wied, das man das Programm hochladne muß, dürfte der Arduino vorprogrammiert sein.
    Wenn die Prozedur also nicht mehr geht, muß wohl die Arduino IDE installiert werden und die .ino Datei neu in den Arduino geladen werden.

    Da es nur die:
    Adeept6LegSpiderRobot.ino
    AdeeptRemoteControl.ino
    sowie die Libraries:
    Adeept_PWMPCA9685
    RF24
    gibt, dürfte die Initialisierungsroutine Bestandteil des Programms sein.

    Auf Seite 55 sieht man die Fernsteuerung und einen Arduino Nano.
    Also ist das Remote Control ino für den Nano in der Fernsteuerung und das 6LegSpiderRobot ino für den Roboter.

    Ab Seite 56 wird auf die IDE dessen Beschaffung und Installation eingegangen.
    Auf Seite 60 wie man die beiden Libraries installiert und ab Seite 63 auf dne Upload der inos auf die beiden Arduinos.

    Bei fehlenden Englischkenntnissne, macht es Sinn erst mal im Internet mit deutschen Schlagworten zu stöbern damit man ein allgemeines Verständniss bekommt und so leichter die ja nciht immer exakten Übersetzungen eines Google Translators besser interpretieren zu können.
    Geändert von i_make_it (26.03.2018 um 18:18 Uhr)

Seite 3 von 6 ErsteErste 12345 ... LetzteLetzte

Ähnliche Themen

  1. [ERLEDIGT] MPU6050 Initialisieren mit dem Netduino
    Von Robo-Hero im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 05.02.2013, 13:02
  2. LCD initialisieren
    Von Spitfire im Forum Software, Algorithmen und KI
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 03.08.2012, 23:18
  3. structs initialisieren
    Von Siro im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 18.02.2011, 09:53
  4. Adc initialisieren beim Atmega 16
    Von Destrono im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 3
    Letzter Beitrag: 25.05.2010, 13:16
  5. LCD - initialisieren im 4-Bit Modus
    Von henne im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 12.03.2005, 01:26

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress