- SF800 Solar Speicher Tutorial         
Ergebnis 1 bis 10 von 45

Thema: Röhrenamp sicher entladen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155

  2. #2
    HaWe
    Gast
    ich hätte jetzt ehrlich gedacht, dass du den Kaltwiderstand bereits kennst und nennen kannst.

  3. #3
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Wenn Du Dich für den Wert interessierst kannst Du ihn leicht ablesen. In den meisten der angegebenen Links ist ein Wert dafür genannt.

  4. #4
    HaWe
    Gast
    nö, ich dachte eher, dass den OP das interessiert, damit er seinen eigenen Entladewiderstand danach zielsicherer auswählen kann, zumindest falls das mit den ca. 500 Ohm so nicht stimmen sollte.

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    nö, ich dachte eher, dass den OP das interessiert, damit er seinen eigenen Entladewiderstand danach zielsicherer auswählen kann, zumindest falls das mit den ca. 500 Ohm so nicht stimmen sollte.
    Der Wert des Widerstands ist doch nicht wirklich kritisch. Je größer der Widerstand, desto weniger funkts beim Kurzschließen. Je kleiner der Widerstand, desto schneller entlädt der Kondensator. Da muß jeder für sich einen Wert aussuchen, mit er gut leben kann.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  6. #6
    Super-Moderator Lebende Robotik Legende Avatar von Manf
    Registriert seit
    30.01.2004
    Ort
    München
    Alter
    72
    Beiträge
    13.155
    Wenn es Dich wirklich nicht interessiert dann ist es ja immerhin gut, dass man sich hier vor einer Woche auf Werte verständigt hat, die von verschiedenen Seiten vorgeschlagen wurden.
    Der 500 Ohm Widerstand liegt an der unteren Grenze der vorgeschlagenen Werte und der Kaltwiderstand einer 100W Glühbirne liegt noch etwas tiefer. Den Wert kann man leicht nachschlagen, aber das hatten wir ja gerade auch schon.

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    17.02.2009
    Ort
    Aachen
    Beiträge
    1.181
    So, ich hab mit aus Messleitungen (1000V / 20A bedruckt) und 4K7+4K7+1K (alle drei parallel) nun ein Tool zum Entladen gebastelt: Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Discharger_2.jpg
Hits:	7
Größe:	46,3 KB
ID:	33381Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Discharger_1.jpg
Hits:	7
Größe:	67,0 KB
ID:	33382

    Sobald ich wieder nen Besuch habe, der mal 20 Minuten auf mich aufpassen kann, wag ich mich mal ans Entladen

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Cysign Beitrag anzeigen

    Sobald ich wieder nen Besuch habe, der mal 20 Minuten auf mich aufpassen kann, wag ich mich mal ans Entladen
    Irgendwie versteh ich nicht, was du überhaupt machen willst. Wenn man am Verstärker etwas umbauen, daran rumlöten will, ist es angenehm, wenn die Netzteilkondensatoren schnell entladen sind, und man nicht immer warten muß. Einen Netzteilkondensator zu tauschen, der aufgeladen ist und dann mit dem Lötkolben einen Kurzschluß zu machen, ist nicht schön. Soweit, so gut.

    Wenn man aber etwas Messen will, ist doch sowieso alles unter Spannung. Wie willst du z.B. die Schirmgitterspannung messen, wenn er aus ist? Und wenn du irgendein Signal ansehen willst, mußt du auch mit dem Scope ran. Du mußt dich daran gewöhnen, unter Spannung zu messen oder du solltest es ganz lassen. Dann sind Röhren nichts für dich.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

Ähnliche Themen

  1. Elektrofahrzeuge kabellos laden und entladen
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2015, 09:00
  2. Goldcap wird kalt beim Entladen? Einbildung?
    Von Jaecko im Forum Elektronik
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 07.09.2010, 11:24
  3. Kondensator laden/entladen
    Von linux_80 im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 15.06.2006, 22:04
  4. ADC - Differenzeingänge - einzelne Akkuzellen entladen...
    Von DIYLAB im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 08.07.2005, 18:09
  5. [ERLEDIGT] akku der sich gleichzeitig auf und entladen kann
    Von im Forum Mechanik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 03.02.2005, 17:02

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests