Das war schon mal eine große Hilfe, danke!
Bin schon über ein Arduino Starter-Kit gestolpert. Was hält man davon?
Das war schon mal eine große Hilfe, danke!
Bin schon über ein Arduino Starter-Kit gestolpert. Was hält man davon?
ja, die bieten meist einen guten Einstieg.
Wichtig ist, dass einige, aber nicht übermäßig viele Bauteile mit dabei sind,
dass EIN TUTORIAL dabei ist (bzw. per Download)
und wenn du später Robotik betreiben willst, dann am besten ein Starter-Set mit dem Arduino Mega2560 (<<<< edit!)
- willst du hingegen das ganze klein halten, dann mit dem Uno oder dem Nano.
Geändert von HaWe (18.03.2018 um 11:24 Uhr) Grund: Mega2560
Wäre nicht meine erste Einarbeitung. Schön wäre auch, wenn man Arduino z.B. mit Java betreiben könnte. Netztwerkserver in Java habe ich schon mal programmiert, könnte ich gut mit arbeiten. Aber ich bin schon mal ein kleines Stück weiter. Nun muss ich mich mehr damit beschäftigen, um eine für mich brauchbare Schnittstelle zu bekommen.
Habe eins gefunden mit Atmega328 und eins von Franzis Starterpaket Arduino Mega 2560.
Java gibt es als Nische auch für Arduino, ist aber nicht sehr weit verbreitet und das würde ich erst nach einer fundierten Einarbeitung mit der Standard-IDE in C++ empfehlen
- aber dann, gerade wenn du kein absoluter Noob mehr bist und schon Java kannst ... warum nicht ?!
Mit Deiner Hilfe habe ich jetzt mehr gefunden, als ich dachte. Vielen herzlichen Dank!
Immer gerne!
PS
ATmega328 ist ein kleiner MCU, wie der Uno oder Nano (ca. 20 Pins, 2-2.5 kB RAM).
der Mega2560 ist ein "richtiger" Mega (>60 Pins, 8kB RAM)
Oha, ich habe schon eine ganze Menge drüber gefunden, auch die PWM-Pins. Die Grove-Sensoren sind ja eigentlich genial, weils so viele davon gibt, kann man die einfach so an die Steckplätze anschließen?- Da gibts auch eine Shield Motorsteuerung mit diesen Steckplätzen für Grove Sensoren.
Habe schon einiges gelesen jetzt. Da habe ich zunächst eine Menge zu tun. Aber sehr praktikabel. Bin mal gespannt, wo die Schwierigkeiten liegen werden!
Grove Sensoren sind praktisch, weil sie alle ein universelles Stecksystem haben.
Ihre "Interface"-Typen sind aber auch nichts anderes alles alle anderen, üblichen Standard-Sensoren, nämlich digital, analog, I2C oder UART.
Es gibt von Seeed/Grove auch ein Arduino-Uno-ähnliches Board mit jeder Menge fertig aufgelöteten Steckerbuchsen, und es gibt für handelsübliche Uno (evl auch Mega) auch Grove-Aufsteckshields.
Ist aber eben nichts außergewöhnliches, neues, die kochen auch nur mit Wasser.
Nur teurer, siehe Apollinaris.
Lesezeichen