- MultiPlus Wechselrichter Insel und Nulleinspeisung Conrad         
Ergebnis 1 bis 10 von 84

Thema: Watt - Leistung/Belastbarkeit von Widerständen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Wenn man einen Widerstand im Kurzschluss betreibt, benötigt man eine Strombegrenzung. Kann man bei Labornetzgeräten einstellen. Dann hat man aber die Temperatur noch nicht. Selbst, wenn es jemand weiß, dass der bspw. 1W, 10k bei 25V und 200mA Kurzschlusstrom 60° warm wird und bei 1/4W 120° (meinetwegen). Man müsste es nachmessen können, wegen: aussagekräftig, korrekt und sicher.

  2. #2
    HaWe
    Gast
    @i_make_it -
    jetzt wirds bizarr, halt dich jetzt mal bitte raus - es bringt nichts.


    Zitat Zitat von Moppi Beitrag anzeigen
    Wenn man einen Widerstand im Kurzschluss betreibt, benötigt man eine Strombegrenzung. Kann man bei Labornetzgeräten einstellen. Dann hat man aber die Temperatur noch nicht. Selbst, wenn es jemand weiß, dass der bspw. 1W, 10k bei 25V und 200mA Kurzschlusstrom 60° warm wird und bei 1/4W 120° (meinetwegen).
    das stimmt nur bedingt.
    bei 50V fließen bei 10k nach I=U/R 0,05A, das macht dann nach 0,05A*50V = 0,25W.

    das ist die (noch erlaubte) Grenzbelastung für den 1/4W Widerstand, der sich dabei sehr stark erhitzt (edit: z.B. weit über 100°C),
    die Frage ist, wie warm dabei nachweislich ein 1W Widerstand bei 50V wird.

    Wenn der mit 1W aber bei 50V gleichfalls, ebenfalls noch zu heiß wird (edit: z.B. 70°), dann eben bei 35V oder 25V.
    Geändert von HaWe (19.03.2018 um 12:38 Uhr)

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Das Problem wird sein, den Nachweis zu erbringen. Den Nachweis aufgrund einer Konstantspannungsquelle und eines sicheren Temperaturfensters in welchem man sehr gut zwischen "kalt" und "heiß" unterscheiden kann. Nachweislich kann ich Dir jetzt nicht mehr sagen, welche Widerstände ich verbaut hatte, mit dem Lüfter, weil da Schrumpfschlauch drüber ist + Isolierband (das ich gerade abgewickelt habe).

    Gut, dann hast Du ein geregeltes Netzteil das konstante Spannung bis 1A liefert. Ist R nicht zu klein, gibts keinen Kurzschluss.
    Dann schließt Du einen Widerstand an und wartest, bis der warm wird, nicht heiß. Regel dazu die Spannung langsam rauf. Wenn Du meinst, der wird ab einer bestimmten Spannung deutlich warm, misst Du die Spannung. Jetzt berechnest Du aus allem die Leistung. Auf welchen Wert kommst Du?

    Mit dieser "umgekehrten" Methode könntest Du u.U. an der angelegten Spannung, bei der R deutlich warm wird, feststellen, ob es sich um 1W oder 1/4W handelt. Du hast dann die Temperaturschwelle mehr oder weniger als festen Faktor. Kann aber funktionieren, weil der Unterschied zwischen 1W und 1/4W ziemlich groß ist. Gut dafür wäre evtl. ein Thermometer.

    Nachtrag:

    Normales Fieberthermometer könnte auch funktionieren, mit der Meßspitze auf den Widerstand legen, muss man halt nur länger warten und die Spannung langsamer rauf regeln, weil das Thermometer eine Zeit benötigt. Sonst habe ich mal gehört schmilzt Kerzenwachs bei ca. 60°C (einen Span auf den Widerstand drauf).
    Geändert von Moppi (19.03.2018 um 13:21 Uhr)

  4. #4
    HaWe
    Gast
    wie es grundsätzlich geht, weiß ich doch.

    die Gretchenfrage ist:
    Wer hat einen 10k (oder 4k7) 1W-Widerstand und kann mir sagen, wie warm der bei 50V (oder ggf. 35V oder 25V) wird?
    (d.h. wann nur noch höchstens lauwarm)

    (dass ein 1/4W Widerstand bei 50V richtig heiß wird, wissen wir ja jetzt inzwischen)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Bei welcher Spannung und welchem Widerstandswert werden die im Kurzschluss jetzt warm? Also so, dass man es deutlich spürt.
    Rechnerisch müsstest Du auf 0,8W bis 1,2W irgendwie sowas kommen für Größenordnung 1W.
    Beziehungsweise auf irgendwas bis 0,6 für Größenordnung 1/4Watt.

  6. #6
    HaWe
    Gast
    nee, lass ma', jetzt brauche ich vor dem Messen erstmal Vergleichs- oder Bezugswerte für 10k/1W.

    denn wie, gesagt, die Gretchenfrage ist:
    Wer hat einen 10k (oder 4k7) 1W-Widerstand und kann mir sagen, wie warm der bei 50V (oder ggf. 35V oder 25V) wird?
    (d.h. wann nur noch höchstens lauwarm)

    (dass ein 1/4W Widerstand bei 50V richtig heiß wird, wissen wir ja jetzt inzwischen)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    18.03.2018
    Beiträge
    2.650
    Also wenn ich das richtig verstanden habe, wird ein 10k Kohleschicht Widerstand, bei Nennleistung 0,25W, 70° warm. Das entspricht 50V. Wenn ich weiterhin richtig verstanden habe, dass derselbe Widerstand bei 0,125W ca. nur noch halbwarm wird, wie warm soll dann ein Widerstand bei derselben Spannung un ebenfalls 10k werden, der 4x größer in der Leistung dimensioniert ist? Vermutlich unter 30°C (edit: bzw. gar nicht oder Umgebungstemperatur).

    Korrigiere mich bitte mal einer, was ich daran falsch denke!



    Nachtrag:

    Bei gleicher Baugröße aber 4facher Nennleistung könnte der auch einfach, bei Max-Leistung, 4fach heißer werden (??)
    Geändert von Moppi (19.03.2018 um 16:41 Uhr)

  8. #8
    HaWe
    Gast
    Moppi, alle Spekuliererei bringt doch nichts, ich schrieb doch bereits -

    Zitat Zitat von HaWe Beitrag anzeigen
    jetzt brauche ich vor dem Messen erstmal Vergleichs- oder Bezugswerte für 10k/1W.

    denn wie, gesagt, die Gretchenfrage ist:
    Wer hat einen 10k (oder 4k7) 1W-Widerstand und kann mir sagen, wie warm der bei 50V (oder ggf. 35V oder 25V) wird?
    (d.h. wann nur noch höchstens lauwarm)

    (dass ein 1/4W Widerstand bei 50V richtig heiß wird, wissen wir ja jetzt inzwischen)

    also muss abgewartet werden, bis jemand bereit ist, dies bei sich zuhause selber vorzutesten.

  9. #9
    HaWe
    Gast
    wie gesagt, lass ma', jetzt brauche ich vor dem Messen erstmal Vergleichs- oder Bezugswerte für 10k/1W.

    denn wie, gesagt, die Gretchenfrage ist:
    Wer hat einen 10k (oder 4k7) 1W-Widerstand und kann mir sagen, wie warm der bei 50V (oder ggf. 35V oder 25V) wird?
    (d.h. wann nur noch höchstens lauwarm)

    (dass ein 1/4W Widerstand bei 50V richtig heiß wird, wissen wir ja jetzt inzwischen)


    Vage Ideen ohne überprüfte Ergebnisse oder eindeutige Referenzen bringen hier leider nichts.

    wenn du aber einen anderen verlässlichen Test mit definitiven Ergebissen kennst, den ich direkt nachmachen kann, um meine mit deinen Werten direkt zu vergleichen: gerne!

Ähnliche Themen

  1. Temperatur von (Last-)Widerständen?
    Von Jaecko im Forum Elektronik
    Antworten: 5
    Letzter Beitrag: 10.03.2009, 20:45
  2. Frage(n) zu Widerständen
    Von Elefunty im Forum Elektronik
    Antworten: 9
    Letzter Beitrag: 26.12.2007, 22:10
  3. AVR programmer mit nur 2 widerständen
    Von _maddin im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 10.10.2006, 16:30
  4. Hintergrundfarbe von Widerständen
    Von falerion im Forum Elektronik
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 17.09.2006, 11:18
  5. Motortreiber/Leistung von Widerständen
    Von jonas im Forum Elektronik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.05.2005, 10:41

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen