- LiFePO4 Speicher Test         
Ergebnis 1 bis 10 von 29

Thema: TF Mini LiDAR

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.708
    .. kann Dir beim VL53X leider nicht helfen, hab das damals alles mit der Arduino.IDE gemacht .. der VL53X hat einen grossen Erfassungswinkel von 23° ..
    Hi mausi_mick, schon ok, ich werde das wohl irgendwann mal hinkriegen.

    Ja, der Erfassungswinkel des VL53X ist reichlich. Den ?Erfassungswinkel? - also den Lichtfleck - von Sharps hatte ich in diesem Beitrag untersucht. Aus dem Bild - es zeigt die Lichtflecke von zwei Sharpsensoren (siehe obigen Link)

    ......Bild hier  
    ......©2016 oberallgeier, größeres Bild in der Vorschau oben verlinkt

    kann ich auf einen Winkel von rund 5° (fünf Winkelgrad) schließen bzw. ein Fleck von Ø12 mm auf 150 mm Abstand. Dementsprechend ist ja auch die Erfassung nicht wirklich punktförmig.
    Ciao sagt der JoeamBerg

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    Ist zwar nicht ideal, aber da muss man wohl mit leben.

    Der DF-Mini ist - neben dem Preis - für meine Anwendung ebenfalls problematisch, da er erst ab ca 30cm arbeitet. Ich müsste dann für den Nahbereich einen zusätzlichen Sensor (z.B. Sharp ?) verwenden. Das wird dann schon etwas aufwändig.

    Bei der UT390B+ Lösung seh ich als grösstes Problem die Verdrahtung innerhalb des UT390b+ (ich hab das anders als im Arduino-Forum gelöst, ich hab die Drähtchen direkt an die Pins des ST32F103 gelötet.) Auch ist der Platzbedarf und das Gewicht gross.

  3. #3
    HaWe
    Gast
    welcher preiswerte Lidar ist denn jetzt zu empfehlen, inkl. fertiger Libs?
    a) für Arduino C++
    b) für Raspi C(++)

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    Hallo HaWe,

    das sollte man wohl genauer spezifizieren:

    - LIDAR, oder auch andere Abstandssensoren (US, Triangulation...)?
    - Preisspanne
    - Schnittstelle (I2C, SPI, analog, Serial, ...)
    - Abstandsbereich von-bis
    - Genauigkeit (Abhängikeit vom Reflexionsgrad ?)
    - Messwinkel (FOV=field of view, z.B 27° beim VL53L1X, lässt sich bei ihm über ROI (range of interest) irgendwie verkleinern auf Kosten der Reichweite
    - Messzeit
    - Versorgungsspannung/Strom(mittel/maximal)
    - Signalspannung (3.3V?, 5V-tolerant?)
    - Abmessung

    - Firmware / Libs (in Abhängigkeit vom Hersteller (z.B. Adafruit, Pololu)
    ...

    Da bekommt man schnell eine grosse Tabelle zusammen !

    Für mein Projekt ist z.Zt. das UT390B+ der Favorit, mit dem in Arduino Forum bereitgestelltem und von mir erweitertem (Display/Bluetooth) Programm:

    https://forum.arduino.cc/index.php?topic=427556.15



    Da ist halt die fehlende bzw. nicht herausgeführte Schnittstelle das Problem.

    Aber hier noch ein paar recht informative Links zum Thema Abstandssensoren:

    https://www.digikey.de/de/articles/techzone/2018/nov/fundamentals-distance-measurement-gesture-recognition-tof-sensors


    http://www.sharp-world.com/products/...a/diagram.html


    https://www.all-electronics.de/absta...d150a-gp2d120/
    Geändert von mausi_mick (04.07.2019 um 04:35 Uhr)

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    hab mal den TF_Mini_Lidar auf meinem Saugroboter-Testaufbau getestet. Die Steuerung erfolgt über Bluetooth HC_05, als Processor verwende ich den MapleMini, der doch mehr Möglichkeiten hat als z.B. der NANO. HC-05 hab ich an Serial1, den LIDAR an Serial3.
    Die Encoder sind selbstgebaut mit einem M0.5 Zahnrad direkt an der Motor-Welle.

    ein kurzes Video dazu:

    https://www.youtube.com/watch?v=uo_v...ature=youtu.be

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    Um die diversen Abstandssensoren zu testen, hab ich mal so eine "Radar"-Anlage aufgebaut mit einem unipolaren Schrittmotor. Hatte keine Motordaten, konnte aber mit dem Ohmmeter den Mittelanschluss ermitteln (ca 70 Ohm zu den anderen Anschlüssen, die Ohmwerte zwischen den anderen vier Zuleitungen betrugen ca 140 Ohm). Durch tauschen der Anschlüsse zum ULN2003 fand ich dann irgendwann die richtige Kombination.
    Beim Start des Programms wird der Motor mit einer Gabellichtschranke auf 0° justiert. Danach erfolgen die geplanten Messungen mit vorgegebenen Drehwinkel.

    Momentan ist das Radar für den UT390B+ ausgelegt, ich werde aber auch den TF_Mini ausmessen und die VL53L0X bzw. VL53L1X, eventuell auch ein paar analoge Sharp G2P..

    Hier noch ein Video zum Testaufbau (an MapleMini):

    https://www.youtube.com/watch?v=uyEU...ature=youtu.be
    Geändert von mausi_mick (04.07.2019 um 13:24 Uhr)

  7. #7
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    Hab das mal zusammengebaut und ein wenig getestet.
    Funktioniert gut, ist aber gross, schwer und benötigt 6 +1 Leitungen zum UT390B+.
    Auch ist die Messzeit relativ lang (> 1s). Der Stepper dreht in dem Video mit Stepweite 9°.


    https://www.youtube.com/watch?v=hHoC...ature=youtu.be

    Ich werd jetzt mal mit dem TF-Mini weitertesten, der auf meinem Robi dann ganz hinten eingebaut wird (wegen des Messbereichs ab 30cm).

  8. #8
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    12.07.2006
    Ort
    Puchheim
    Alter
    77
    Beiträge
    455
    Hab den Sensor (TF-Mini-Lidar) jetzt hinten auf dem Roboter um +/-90° (oder mehr) schwenkbar auf einem bipolaren Stepper angebracht. Für den leichten und kleinen Sensor benötige ich nur einen winzigen Steppermotor. Die Messgeschwindigkeit ist recht hoch ( vermutlich < 1s).
    Für die Ansteuerung des Sensors benötige ich nur zwei Leitungen gegenüber 6 beim UT390B+. Trotzdem ist die Verkabelung auf dem Robi mittlerweile "etwas unübersichtlich". Die Ausrichtung/Justage des Sensors mach ich wieder mit einer Gabellichtschranke. Kann den Motor nicht über den A4988 ansteueren, da ich keine belastbare Spannung > 9V habe. Werde mir einen anderen Treiber besorgen, der ab/mit 5V funktioniert.


    https://www.youtube.com/watch?v=j4iK...ature=youtu.be

Ähnliche Themen

  1. Verkaufe RP-Lidar
    Von robvoi im Forum Kaufen, Verkaufen, Tauschen, Suchen
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.04.2016, 10:25
  2. Roboter mit Neato Lidar und SLAM
    Von teamohnename im Forum Vorstellungen+Bilder von fertigen Projekten/Bots
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 20.04.2015, 12:41
  3. 3D-Scanner: Mini-Bildsensor erzeugt 3D-Bilder mit Lidar
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 08.04.2015, 11:10
  4. Lidar-Lite
    Von robvoi im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 18.02.2014, 06:16
  5. Lidar
    Von SiWi im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 26
    Letzter Beitrag: 27.02.2009, 16:13

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests