Hallo,
ist PFC nicht erst ab 75 Watt vorgeschrieben?
Viele Grüße
Wolfgang
Flache Flanken bedeute hohe Schaltverluste und eine hohe PWM-Frequenz bedeutet viel davon. Da bekommt man dann schnell Kühlprobleme.
Mir wäre der Aufwand für einen 40W Motor zu groß. Ich würde versuchen, den Motor zu ersetzen. Ein 12/24V DC Motor ist leicht zu beschaffen. Er ist leicht zu regeln, fertige Module gibt es für kleines Geld. Und ein altes Notebooknetzteil liefert mit 50 bis 100W genügend Strom. Da DC Motore einen besseren Wirkungsgrad als Kondensatormotore haben, braucht man möglicherweise keine 40W. Erzähl mal um was es wirklich geht.
MfG Klebwax
Strom fließt auch durch krumme Drähte !
Grundsätzlich schließe ich mich dem Vorschlag von Klebwax mit der DC-Alternative an. Eine weitere Alternative währe ein kleiner FU mit einphasiger 230V-Einspeisung, welcher dann einen kleinen echten Drehstrommotor (eventuell in Dreieckschaltung) antreibt. Kondensatormotore zu "regeln" ist nicht optimal, da der Phasenschieberkondensator meistens auf 50Hz optimiert ist.
VG Micha
Was brauche ich für Werkzeug - in dieser Reihenfolge seht ihr es:
Vorschlaghammer, Notebook, BASCOM, Lötequipment, Rohrzange, Bolzenschneider ...
Lesezeichen