Miss mal die Stromaufnahme deiner Motoren.
Je nachdem, wie die belastet werden, liegt die Stromaufnahme nämlich über einem Ampere (sagt das Datenblatt)- das stemmen die H-Brückchen nur kurzzeitig.
Miss mal die Stromaufnahme deiner Motoren.
Je nachdem, wie die belastet werden, liegt die Stromaufnahme nämlich über einem Ampere (sagt das Datenblatt)- das stemmen die H-Brückchen nur kurzzeitig.
Grüssle, Sly
..dem Inschenör ist nix zu schwör..
An den Eingang des L293 und am Ausgang je eine LED mit entsprechendem Vorwiderstand anschalten. Damit siehst du sofort den Zustand ohne lange mit Meßgerät herummachen zu müssen.
Du könntest die Motoren mal komplett durch jeweils zwei antiparallel geschaltete Dioden verschiedener Farbe (und passendem Vorwiderstand) ersetzen.
Also LEDs rein - Motoren raus.
Verschiedenfarbige LEDs, damit du auch die Drehrichtung des Motors sehen kannst.
Wenn jetzt alles korrekt funktioniert ist dein Programm soweit in Ordnung und dein Hardware-Aufbau versaut dir den Tag. Dann wird es interessant.
Lesezeichen