- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 19

Thema: 3D-sensing für ROS

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ich bin eher der bare-metal typ, die ganze ROS sache ist zwar nett udn für größere Projekte gut ich bin aber eher jemand der mehr spaß dran hat funktionsweisen zu verstehen udn nachzubauen oder zu verbessern (treiberebene wäre dann mein favorisierter bereich)

    ich will versuchen die punktwolke in eine VR umgebung zu projezieren, damit ich ein wenig mixed reality machen kann
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    08.01.2018
    Beiträge
    11
    @Ceos: Da stimme ich dir zu! Erst wenn man es selber wirklich "from the scratch" aufgebaut hat, kann man es wirklich.

    ROS ist ein tolles Tool, wenn man ein komplexes System aufsetzen will, wo viele Komponenten möglichst schnell zusammen funktionieren sollen. Wenn man ein wirklich stabiles, ausgereiftes und qualitätsbewusstes Produkt entwerfen will, würde ich auch zu einer Eigenentwicklung tendieren. Alleine weil man somit viel effizienter Hardwareressourcen nutzen kann, selbst wenn ROS bereits auf lightweight Design ausgelegt ist.

Ähnliche Themen

  1. Sensorless Sensing: Korrektur von Temperatureffekten bei gedimmten LEDs
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 10.01.2013, 13:30
  2. Back-Emf Sensing
    Von demir im Forum Motoren
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 16.09.2004, 12:56

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Solar Speicher und Akkus Tests