- Labornetzteil AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 18

Thema: Powerpack mit Arduino an und aus machen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von 021aet04
    Registriert seit
    17.01.2005
    Ort
    Niklasdorf
    Alter
    37
    Beiträge
    5.093
    Mit dem RTC sollte es auch funktionieren. RTCs haben normalerweise einen Alarmausgang. Du musst jedoch die Uhrzeit einstellen, willst du einen Alarm generieren stellst du auch eine Alarmzeit ein. Man müsste noch testen wie lange das Signal ein/ausschalten anliegen darf. Wenn es nur eine gewisse Zeit anliegen darf muss man das Alarmsignal zurücksetzen.

    Das Relais darf aber nich direkt angeschlossen werden (beim Arduino bzw uC auch nicht), sondern benötigt einen Verstärker (Transistor oder Mosfet), Freilaufdiode nicht vergessen.

    MfG Hannes

  2. #2
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    27.12.2017
    Beiträge
    19
    Hannes, danke für die Hinweise, ich habe mir schon Dioden bestellt. Zwischendurch habe ich überlegt, zwei Kontakte eines Transistors als Diode zu missbrauchen, aber ich warte doch lieber auf die richtigen Dioden. Ja und das mit dem Transistorverstärker wusste ich schon, es gibt ja genügend Hinweise im Netz. Ich werde wahrscheinlich doch den Arduino benutzen, obwohl die RTC mit der von dir beschriebenen Lösung eindeutig besser wäre. Der einzige Grund ist, dass ich noch nie etwas mit einer RTC gemacht habe und das ganze eh schon kompliziert genug für mich als Anfänger ist. Auch vom Platz her ist es bequemer, weil die RTC noch da Batteriefach hat und der Platz eh schon sehr sehr eng ist. Das ganze muss in den Bembel unseres Gesangvereines passen und darf nur wenige cm hoch sein.
    Das Signal kann unbegrenzt lange anliegen, ich hatte beim Powerpack, bevor ich es auseinandergenommen hatte, mal ziemlich lange auf den Kontakt gedrückt, es geht an und bleibt dann einfach an, egal wie lange man drückt. Ebenso beim Ausschalten. Wahrscheinlich deshalb auch die Verpolung der Kontakte, damit der Microcontroller im Powerpack weiß, ob er gerade an- oder ausschalten soll.

    Sly, ist gut, ich werde dann berichten ob es geklappt hat.

Ähnliche Themen

  1. STM32 contra ARM Cortex M3 (Arduino Due, Teensy): Performance per Arduino vs. nativ C
    Von HaWe im Forum ARM - 32-bit-Mikrocontroller-Architektur
    Antworten: 14
    Letzter Beitrag: 22.11.2017, 11:53
  2. Arduino vs. Arduino: Marke und Produktion wieder unter Kontrolle der Gründer
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 29.07.2017, 10:00
  3. Antworten: 13
    Letzter Beitrag: 07.11.2015, 01:21
  4. Rosenkrieg: Arduino zahlt Arduino keine Lizenzgebühren
    Von Roboternetz-News im Forum Neuigkeiten / Technik-News / Nachrichten / Aktuelles
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 20.03.2015, 08:00
  5. [ERLEDIGT] [ARDUINO] 2 Motoren + Servo mit dem Arduino Uno steuern
    Von Torrentula im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 31.08.2011, 16:31

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen