- 12V Akku mit 280 Ah bauen         
Ergebnis 1 bis 10 von 30

Thema: Herdlüftermotor als Generator benützen

Baum-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #18
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein Avatar von i_make_it
    Registriert seit
    29.07.2008
    Ort
    Raum DA
    Alter
    57
    Beiträge
    2.814
    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    in einem schmalen (und höherem) zylinder bekommt man auch eine wesentlich höhere fließ/rotationsgeschwindigkeit hin als in einem großen behälter
    Das klingt nach der Beschreibung einer vertikalen Kaplanturbine.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Kaplan-Turbine


    Zitat Zitat von Ceos Beitrag anzeigen
    dass das wasser möglichst radial eingeleitet wird und versenk das lüfterrad mit den schaufeln gegen die wasser dreh richtung
    wenn die wassermenge stimmt und das loch passend ist, sollte das gesamte lüfterrad in einer rotierenden wasserwand versenkt sein und so maximale leistung bringen
    Radiales einleiten und rotierende Wasserwand klingt dagegen nach Francisturbine.
    https://de.wikipedia.org/wiki/Francis-Turbine

    Bei einem Radiallüfter muß durch den Winkel der Schaufeln das Wasser von innen kommen.
    Denn nur das Umlenken des Wassers an den Schaufeln überträgt Impuls auf das Rad.

    Radial trifft das Wasser auf die konvexe Krümmung der Schaufeln.
    Es muß aber die Konkave Seite treffen.
    Tangential von außen geht auch nicht, denn dann ist die Stömung parallel zur Schaufel und wird nur gerin nach innen umgelenkt.
    Das Problem ist dann noch, das sich innen das Wasser staut und beim Abfleißen Gegenkräfte erzeugt, die den Wirkungsgrad deutlich verschlechtern.

    Ich würde den Innendurchmesser ausmessen und mal im Baumarkt nach passenden Elektriker oder Wasserrohren suchen.
    Dann das Rohr an einem Ende druckfest verschließen und mit einem Hartschaum umkleben das es mit 2-3mm Spiel ins Rad passt.
    dann tangential anbohren, so das die Schaufeln fast rechtwinkelig getroffen werden und Strohhalmstücke einkleben.

    So wie im Bild:
    Klicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	aqua.png
Hits:	6
Größe:	24,4 KB
ID:	33257

    Wasserdruck und Gefälle müssen halt angepasst werden, damit man in den günstiggen Drehzahlbereich kommt.

    Wenn man am umfang alle 60 Grad löcher bohrt und etwa 6 -8 Reihen hinbekommt, trifft man die Schaufeln auf so einer Fläche, das eigentlich immer ein vernünftiges Drehmoment entstehen sollte.
    Man kann ja zuerst mit dünnen 3mm Strohhalmen anfangen und ggf. dann später mal auf 5-6mm Halme aufbohren.
    So kann man erst mal mit geringerem Volumenstrom anfangen und dann nach und nach den Volumenstrom erhöhen in dem man ein Loch nach dem anderen vergrößert.

    Vorrausgesetzt man hat die notwendige Wasserversorgung vor Ort.
    Geändert von i_make_it (31.01.2018 um 15:35 Uhr)

Ähnliche Themen

  1. Mit Atmel Studio den Bootloader benützen
    Von jok3r im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.06.2015, 11:03
  2. Wie kann man einen Mosfet als Freilaufdiode benützen?
    Von alexander_ro im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.12.2010, 19:06
  3. Anschlüsse benützen
    Von sputnik265 im Forum Robby RP6
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.02.2009, 19:40
  4. PPM Generator
    Von BlaueLed im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.12.2008, 17:53
  5. AD Wandler richtig benützen
    Von ShadowPhoenix im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.04.2004, 14:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

Labornetzteil AliExpress