- Labornetzteil AliExpress         
Seite 2 von 2 ErsteErste 12
Ergebnis 11 bis 20 von 30

Thema: Herdlüftermotor als Generator benützen

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Mit 0.2 V kann nicht viel machen. Mir fällt da nichts ein. Habt ihr Wechselspannung und Gleichspannung gemessen?
    Was ist das denn für ein Motor? DC, Brushless, groß, klein? Modellhelikopter sind ja nun ein weites Feld.... Da ist von 0,5 W bis 5000 W alles denkbar.

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    ein dynamo erwartet auhc eine gewisse nenndrehzahl und da der dynamo üblicherweise einen sehr kleines "zahnrad" hat und auf der lauffläche des rades (sehr großes zahnrad) angetrieben wird ist die relativ hoch, du bräuchtest also theoretisch ein getriebe, das dir aber mehr ärger macht als dass es hilft

    früher hatte ich immer hier oder da n modellauto zum aussschlachten gefunden oder bei conrad in der krabbelkiste waren ein paar billige motoren für ne mark drinne, heute findest du aber sowas eher selten leider
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    03.04.2013
    Beiträge
    526
    Was genau habe ich mir unter einem Brunnen vorzustellen? In Nordeutschland ist das eine Bohrung in die Erde, aus der man Wasser hochpumpen kann/muss.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.700
    .. In Nordeutschland ..
    ... ist die linguistische Semantik wohl ziemlich übereinstimmend mit dem Rest des deutschen Sprachraumes. Vielleicht abgesehen davon, dass es beim absoluten Sonderfall nicht unbedingt Wasser sein MUSS und dass es "Brunnen" gibt, aus denen man nicht pumpen muss/kann, weil die selbst das Wasser "speien" - sprich: mit einem gewissen (Über-) Druck auswerfen. Vergleiche dazu: Geysire - z.B. Island. Dieser vulkanische Effekt ist ein Sonderfall. Aber ähnlich wie Erdöl"blasen" gibts ja unterirdische Wasser"blasen" die unter Druck stehen. Das kann im weitesten Sinn als Brunnen verstanden werden, wird aber nach meinem Verständnis dann eher als Quelle gelten. Aber das ist Dir eh alles klar denke ich.

    Der TO, das gute Fledertier, verwendet halt die Wörter, wohl nicht nur "Brunnen", manchmal etwas wahlfrei und abseits der umgangssprachlichen und amtlichen Semantik. Mir scheint, dass er (s)einen ?höherstehenden? Wasserbehälter mit Abflussrohr als Brunnen bezeichnet.

    PS - total OT: Chioptera ist ausserdem ein Wort das es NUR als Plural gibt - für EINE Person eher ungewöhnlich . . .
    Ciao sagt der JoeamBerg

Seite 2 von 2 ErsteErste 12

Ähnliche Themen

  1. Mit Atmel Studio den Bootloader benützen
    Von jok3r im Forum Arduino -Plattform
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 08.06.2015, 11:03
  2. Wie kann man einen Mosfet als Freilaufdiode benützen?
    Von alexander_ro im Forum Elektronik
    Antworten: 11
    Letzter Beitrag: 02.12.2010, 19:06
  3. Anschlüsse benützen
    Von sputnik265 im Forum Robby RP6
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 28.02.2009, 19:40
  4. PPM Generator
    Von BlaueLed im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 08.12.2008, 17:53
  5. AD Wandler richtig benützen
    Von ShadowPhoenix im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 29.04.2004, 14:23

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test