- 3D-Druck Einstieg und Tipps         
Ergebnis 1 bis 10 von 17

Thema: Uhrschaltplan überprüfen, MOSFET und MAG3110

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    @Hannes:
    Das klingt plausibel und müsste funktionieren mit einem Hub.
    Im Prinzip müsste man SCL und SDA irgendewie "richtig" abklemmen,
    damit keine Fehlströme dort hineinfliessen beim Abschalten der Versorgung.

    Wie der Zufall es will, habe ich grad ein I2C Bus Problem wo tatsächlich ein
    Slave den gesamten Bus blockiert, weil er die SDA Leitung auf Low hält.
    Es handelt sich um den Luftdrucksensor BMP180 von Bosch.
    Das kommt ja wie gerufen und so habe ich nun folgendes getan.
    Die Clockleitung und Datenleitung auf Portmode geschaltet.
    Dann Softwaremässig recht langsame Clockimpulse erzeugt.
    Hab mal 5ms Low dann 5ms High genommen.
    Nach 8 Clockzyklen wurde die Datenleitung tatsächlich wieder High
    und damit der Bus wieder frei gegeben vom Boschsensor.

    Nun werde ich den Chiphersteller mal anschreiben, da ich der Meinung bin,
    das der Chip ein Problem hat, was im Normalbetrieb aber garnicht zum tragen kommt.

    Alle anderen Chips bei mir weisen nämlich nicht dieses Problem auf.
    Ich denke mal das lohnt einen extra Thread dafür aufzumachen, da hier schon einige
    mit dem BMP180 arbeiten.

    @Skorpio:
    Das Schaltbild kann man nun gut erkennen.
    Die Mosfets schalten die Masse der Verbraucher, das sieht gut aus.
    Ich spendiere an den Gates immer noch einen Widerstand, was aber nicht
    zwingend erforderlich ist.

    Siro

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    07.03.2011
    Beiträge
    1.899
    Zitat Zitat von Siro Beitrag anzeigen

    Wie der Zufall es will, habe ich grad ein I2C Bus Problem wo tatsächlich ein Slave den gesamten Bus blockiert, weil er die SDA Leitung auf Low hält. Es handelt sich um den Luftdrucksensor BMP180 von Bosch. Das kommt ja wie gerufen und so habe ich nun folgendes getan. Die Clockleitung und Datenleitung auf Portmode geschaltet. Dann Softwaremässig recht langsame Clockimpulse erzeugt. Hab mal 5ms Low dann 5ms High genommen.
    Kannst auch 5µs Low bzw High nehmen. 100 kHz muß jeder Baustein verstehen können, wenn er sich offiziell mit dem I2C Label schmückt.

    Ich hab das fest an den Anfang meiner I2C_init Funktion gepackt. Wenn es ein I2C Bus Problem gibt, wird I2C_init aufgerufen. Gibts dann immer noch ein Problem, ist es die Hardware.

    MfG Klebwax
    Strom fließt auch durch krumme Drähte !

  3. #3
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    05.11.2007
    Beiträge
    1.076
    Zitat Zitat von Klebwax Beitrag anzeigen
    Kannst auch 5µs Low bzw High nehmen. 100 kHz muß jeder Baustein verstehen können, wenn er sich offiziell mit dem I2C Label schmückt.
    Ja, das kann ich jetzt bestätigen, habe es grade ausprobiert, funktioniert einwandfrei mit 5us.

Ähnliche Themen

  1. Schaltung überprüfen
    Von Che Guevara im Forum Elektronik
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 23.06.2014, 18:26
  2. MOSFET für 230V PWM/ geeigneter MOSFET Treiber
    Von malthy im Forum Suche bestimmtes Bauteil bzw. Empfehlung
    Antworten: 16
    Letzter Beitrag: 18.06.2009, 17:24
  3. Quarz überprüfen
    Von Martin. im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 21.05.2008, 18:26
  4. Schaltplan überprüfen
    Von 3TageBart im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.08.2007, 00:18
  5. Board überprüfen
    Von sp1nnaker im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 02.12.2005, 11:06

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

12V Akku bauen