- Modernes Energiemessgeraet         
Ergebnis 1 bis 10 von 21

Thema: Timer atmega 128

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.01.2018
    Beiträge
    10
    Hallo ,

    ist CS02 nicht der 256 prescaler?
    ich meine schon...

    - - - Aktualisiert - - -

    ach so ja ich muss dann halt einen anderen pin als zweiten ausgang nehmen..
    aber stimmt das programm jetzt so? in der else anweisung ist halt ein befehl der alles invertiert...

    - - - Aktualisiert - - -

    viele grüße

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.724
    .. ist CS02 nicht der 256 prescaler? .. ich meine schon...
    Was steht denn in Deinem Datenblatt zum TCCR1B? Kennst Du überhaupt das Datenblatt - und diese Stelle? Besser mal selber lesen als es sich vorlesen lassen ?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  3. #3
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.01.2018
    Beiträge
    10
    achso sind CS 10 11 und 12.. ich konnte jetzt aber nicht genau feststellen, welcher welchen wert hat...

    - - - Aktualisiert - - -

    kann das sein, dass die richtige lösung CS100 lautet??

    - - - Aktualisiert - - -

    ahne CS 12...?

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Robotik Einstein
    Registriert seit
    11.12.2007
    Ort
    weit weg von nahe Bonn
    Alter
    40
    Beiträge
    3.416
    oh ähm ja klar timer1 .. dann isses natürlcih CS12 hab mich von dem typo hiniressen lassen ... immer dieses blöde copy&paste

    in der doku steht ja CSn0 CSn1 und CSn2 wobei n für dne timer steht haha
    Es gibt 10 Sorten von Menschen: Die einen können binär zählen, die anderen
    nicht.

  5. #5
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.01.2018
    Beiträge
    10
    ja danke :-D
    ich habe jetzt noch eine doofe frage aber was soll schon passieren..
    also die 1 ms habe ich jetzt aber ich soll ja jede zweite LED 9 ms leuchten lassen.
    muss ich dafür einen zweiten timer einfügen oder reicht dass mit diesem invertierenden befehl bei else? ist das programm denn sonst richtig??

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Robotik Visionär Avatar von oberallgeier
    Registriert seit
    01.09.2007
    Ort
    Oberallgäu
    Beiträge
    8.724
    Zitat Zitat von zrmba Beitrag anzeigen
    .. also die 1 ms habe ich jetzt aber ich soll ja jede zweite LED 9 ms leuchten lassen ..
    Und - bist Du schon weiter ?
    Ciao sagt der JoeamBerg

  7. #7
    Neuer Benutzer Öfters hier
    Registriert seit
    17.01.2018
    Beiträge
    10
    grüss dich,
    Ich habe noch etwas am quellcode geändert.
    Wenn ich das programm laufen lasse, funktioniert es immernoch nicht so wie gewünscht...
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    • Dateityp: c main.c (1,8 KB, 17x aufgerufen)

Ähnliche Themen

  1. Atmega Timer problem
    Von Technik_Amateur im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 21
    Letzter Beitrag: 22.11.2013, 18:07
  2. ATMEGA 16 TIMER-Problem
    Von fulltime im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 29
    Letzter Beitrag: 16.03.2012, 15:36
  3. Atmega 8 Timer
    Von woodeye im Forum Basic-Programmierung (Bascom-Compiler)
    Antworten: 15
    Letzter Beitrag: 25.09.2009, 16:44
  4. Atmega mit >3 Timer
    Von manhunt im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 12
    Letzter Beitrag: 14.12.2008, 15:10
  5. Probleme mit Timer und ATMega 32
    Von steffen21m im Forum C - Programmierung (GCC u.a.)
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 07.01.2008, 20:17

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test