Ich kenne die Adafruit Displays nicht bisher habe ich von der Firma nie etwas gekauft. Wenn ich das richtig sehe auf den Bildern hat das einen zwei Stecker um eine Ecke angeordnet und das andere nur Stecker an einer Seite. Soll natürlich auch schon vorgekommen sein das ein Display kaputt ist das kann ich aber so auch nicht feststellen. Kannst Du vielleicht mal ein Foto von vorne und hinten irgendwo posten. Vielleicht finde ich ja einen Anhaltspunkt welches es ist.

Bei der Elektor haben die so einen Audio DAC gebaut für den auch ein Display. Das habe ich ganz Problemlos zum laufen bekommen. Musste nur den Kerneltreiber von der Internetseite installieren und einstellen. Dann zeigt er vom booten bis zum Desktop alles auf dem Display an und es geht auch der Touch.
https://www.elektormagazine.com/file...y%20Pi%202.pdf
auf Seite 13 ist der Link zum Displayhersteller.
https://www.waveshare.com/wiki/3.5in...LCD_(A)#Driver

Wegen dem umschreiben der Treiber ging es aber oben nicht um ein Framebuffer Display Treiber. Das Problem ist nämlich nicht das Umschreiben sondern das es bei Arduino keine Framebuffer Devices gibt die sind Linux spezifisch. Also ist es kein Umschreiben sondern eine neu Entwicklung das ist etwas ganz anderes. Ich verstehe aber auch nicht warum man unbedingt ein Display benutzen muss das nicht kompatibel ist. Für den Raspi gibt es wirklich viele Displays die speziell für die Hardware gebaut sind. Man muss nur schauen weil manche der Displays parallele Schnittstellen haben und damit fast alle Ports belegen.

Der Internet PI ist einfache ein PI an einer Internetverbindung mit einer öffentlichen statischen IP-Adresse. Den kann man dann als Server im Internet benutzen für git, web, mail oder was auch immer. Wenn man nicht tausende User hat kommt der damit Problemlos zurecht.

Warum es in Deutschland so schwer ist jemanden zu finden der an einem Projekt mit macht ist eine andere Geschichte ich will das jetzt nicht näher ausführen weil es eine länger Geschichte ist.