- fchao-Sinus-Wechselrichter AliExpress         
Ergebnis 1 bis 10 von 96

Thema: C++ fstream GPIO Trigger/Interrupt

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    Ich habe einen HDMI Splitter mit Analog Ausgang das war für mich die Beste Lösung wenn es auch nicht gerade Billig war. Ich halte von den USB Soundkarten nicht viel. Per Splitter habe ich laut Datenblatt auch 5:1 aber in Realität habe ich es noch nicht zum Laufen bekommen (5:1) 2:1 geht. Der Splitter mach 48Khz bei 24Bit und das hört man dann schon. Natürlich nicht bei einer einfachen MP3 Datei.

    Der Amtel steckt auf einer eigenen Platine ist kein Arduino und wenn ich einen 10KOhm Wiederstand in die RX Leitung geht alles wie gewünscht muss also noch suchen wo der Strom falsch abbiegt.

    Denk dran der Arduino hat 5V am I²C und der PI 3,3 V aber das hast du sicher auf dem Schirm. Ich brauch das I²C für den MCP23017 damit ich Relais später schalten kann.

    Wenn ich was habe werde ich es hier Posten.
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    Ich habe jetzt mal bei wiringPi und bei pigpio gelesen und wenn ich mir da das Thema Hardware PWM so durch lese gibt es wohl dann mit der ein oder anderen Zusatzhardware Probleme. Da ich aber nicht möchte das mein Prg zu viele Einschränkungen macht. Werde ich wohl eher auf Software PWM setzen müssen. Ich brauche das ja auch "nur" für den Lüfter da ist ein sauberes PWM nicht so wichtig Hauptsache ist das der Lüfter nicht immer voll dreht weil dann ist laut. Mal sehen ob ich das Ressourcen schonend hin bekomme.
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  3. #3
    HaWe
    Gast
    Zitat Zitat von NumberFive Beitrag anzeigen
    Ich habe jetzt mal bei wiringPi und bei pigpio gelesen und wenn ich mir da das Thema Hardware PWM so durch lese gibt es wohl dann mit der ein oder anderen Zusatzhardware Probleme. Da ich aber nicht möchte das mein Prg zu viele Einschränkungen macht. Werde ich wohl eher auf Software PWM setzen müssen. Ich brauche das ja auch "nur" für den Lüfter da ist ein sauberes PWM nicht so wichtig Hauptsache ist das der Lüfter nicht immer voll dreht weil dann ist laut. Mal sehen ob ich das Ressourcen schonend hin bekomme.
    Stimmt, wiringPi und pigpio sind ja nur Wrapper um die "eingebauten" BCM-Funktionen für Hardware PWM, machen also beide nichts "neues". Für Software-pwm nutzt wiringPi nur POSIX pthread, kein C++ std::thread (wiringPi nutzt niemals C++ Funktionen, ausschließlich ANSI C).
    Auch für I2C nutzt wiringPi nur Wrapper um BCM-Funktionen.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    wiringPi sagt ja ganz klar das es C ist und sein will ergo ist es richtig so das es kein std::thread benutzt.

    Wobei zu mindestens bei Debian mit g++ zur zeit std::thread das selbe ist wie pthread. Klar wenn sich das ändert muss man den Code nicht anpassen.

    Beide Libs mach schon ein bisschen mehr als nur die BCM Funktionen zu Wrappen zum Beispiel das die PIN's immer die selbe Nummer habe. was bei der Implementierung hier nicht so ist Ergo muss man immer genau wissen was für ein PI das gerade ist.
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

  5. #5
    Erfahrener Benutzer Roboter Genie
    Registriert seit
    31.01.2004
    Ort
    36399
    Alter
    51
    Beiträge
    1.562
    so auf die schnell mal zwei klassen zusammen gehämmert auch mehr C als C++. Aber mein mcp23017 reagiert und schaltet die LED an und aus.
    Angehängte Dateien Angehängte Dateien
    P: Meine Tochter (06.11.07) und https://www.carnine.de
    M: Träumen hat nix mit Dummheit zu tun es ist die Möglichkeit neues zu erdenken

Ähnliche Themen

  1. Benötige Hilfe zu AT32U3C und GPIO
    Von xrzr im Forum AVR Hardwarethemen
    Antworten: 1
    Letzter Beitrag: 10.11.2015, 18:54
  2. Respberry Pi GPIO mit C++ und QT
    Von Basti1204 im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 05.03.2013, 23:01
  3. [ERLEDIGT] Raspberry Pi GPIO
    Von Kampi im Forum Raspberry Pi
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 04.11.2012, 22:45
  4. GPIO-Register Ansprechen
    Von kmrish im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 7
    Letzter Beitrag: 14.07.2011, 09:45
  5. schmitt-trigger an interrupt
    Von Bluesmash im Forum Sensoren / Sensorik
    Antworten: 2
    Letzter Beitrag: 19.06.2005, 22:46

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test