- Akku Tests und Balkonkraftwerk Speicher         
Ergebnis 1 bis 10 von 86

Thema: Elektromagnet

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Habe ein Problem. In der Nacht ist mir der 3 fach Brückengleichrichter kaputtgegangen. Der Kondensator auch. Hatte alles dran gelassen (Heizung) und heute morgen musste ich feststellen, das nur nur 2 V bei hoher Drehzahl ankamen. Also Fehlersuche! Als erstes die Kabelverbingungen. Die waren in Ordnung. Dann oben gemessen. Ausgang 2 Volt. Eingang 2 Volt. Kabel abgezogen und nochmal gemessen. Eingang pro Fase 17,4 Volt Wechselspannung. Also Generator in Ordnung. Dann mein selbstgebastelter Gleichrichter. Kondensator 6800 Mikrofarad und 35 Volt hat Durchfluss. Also den gewechselt. Ging immer noch nicht. Kann nur noch der Brückengleichrichter sein. Habe ich aber nicht mehr da. Kann ich aber selber löten. Von Pollin hatte ich mir mal ein Sortiment Dioden schicken lassen. Da sind welche nutzbar, glaube ich. EGP30D heißen die. 200 Volt und 125 Ampere sollte reichen. Da steht aber noch "Average Rectified Forward Current" 3 Ampere. Kann ich nichts damit anfangen. Halte die nun 125 oder 3 Ampere aus?

  2. #2
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo gonzo xxx,
    es ergibt im Moment keinen Sinn mit dir das Daten Blatt der Diode zu besprechen.
    Infos darüber findest du zB hier:
    https://de.wikipedia.org/wiki/Avalanche-Diode

    Wenn der Brückengleichrichter defekt ist, wird er vermutlich den Hitzetod gestorben sein.
    Wieviel Wind war den bei euch in der Nacht?

    Wie der Brückengleichrichter nachgebildet wird ist dir geläufig?
    Auch diese Dioden brauchen etwas Kühlung!

    Gruß

    PS Info Brücke
    https://diotec.com/tl_files/diotec/f...eets/dbi25005a
    Geändert von ARetobor (01.02.2018 um 18:31 Uhr)

  3. #3
    Hallo ARetobor
    Ich weiß nicht, wie viel Wind in der Nacht gepustet hat. Habe fest geschlafen.
    Nur zur Sicherheit: kann ich den Gleichrichter prüfen? Mit dem Multimeter? Etwas anderes habe ich nicht. Der Kondensator hatte Verbindung (Messgerät hat gepiept). Und etwas anderes ist da nicht mehr dazwischen. Kabel waren ok.
    Den Schaltplan für den Gleichrichter habe ich aus dem Internet (Wiki, Elektronikerforum) . Ist nicht wirklich schwer zu bauen. Nur mit diesen 3 Ampere Average Rectified Forward Current kann ich nichts anfangen. Zur Küphlung habe ich eine Aluplatte auf die Dioden geklebt. Ich hoffe, das das reicht. Auch habe ich den ganzen Kram nach unten geholt will heißen: Vom Generator führe ich jetzt drei Kabel (Gummikabel aus einer Starkstrom Verlängerung 2,5mm²) nach unten an den Mastfuß, so das ich etwas gefahrloser messen kann. Denn wenn der Wind bläst und man neben dem Windrad steht, wird man ganz schön unsicher auf den Beinen. Konnte aber noch nicht in Betrieb gehen wegen "kein Wind". Mal sehen, ob das klappt.

  4. #4
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo gonzo xxx,
    nun deine Energie ist beeindruckend.Es ist leider in so ein paar unvollkommenen Sitzungen nicht möglich aus dir einen "perfekten" Elektroniker zu machen.Auch ich habe schon Bauteile gehimmelt.
    Bist du dir sicher dass der Brückengleichrichter defekt ist? Wie hast du es geprüft?
    Der Elko hat also faktisch Null Ohm?
    Das mit dem Alu-kühlblech ist zwar hilfreich, aber ob das reicht?
    Poste mal die Schaltung von der Brücke.

    Gruß

    PS
    Viel Spass noch!
    Eine PDF zum lesen:
    https://diotec.com/en/all-products.h..._files/diotec/...
    Weiter unten:
    Technical Information PDF (sogar in deutsch)

    Achso: Die Diode hat 3 Ampere

    Wenn du die Brücke selbst bauen willst:
    Bei Pollin für 0,25 Euro
    Schottky Diode
    MBR2545 - 30 A - 45 V - TO220
    Geändert von ARetobor (01.02.2018 um 23:16 Uhr)

  5. #5
    Ich möchte auch gar kein perfekter Elektroniker werden. Aber ein paar elektronische Hinweise tun einem Laien wie mir gut und sparen auch etwas Geld. Aber einen Gleichrichter kriege ich noch hin. Vielleicht ist der Gleichstrom gar nicht so gleichmäßig, wie er sein könnte(oder sollte), aber zum Batterie laden wird es schon reichen. Anbei mein SchaltplanKlicke auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_20180202_000807.jpg
Hits:	8
Größe:	45,5 KB
ID:	33259
    Ja, den Elko hat es gehimmelt. Aber selbst nach dem Auswechseln ging nichts weiter. Der Generator speist pro Fase 17,4 Volt. Ampere kann ich nicht messen in diesem Zustand. Vielleicht jetzt, wo ich alles unten habe. Aber ich hänge einfach eine definierte Last dran in Form von zwei 21W/12V Glühlampen. Die sollten dann aber leuchten (wenn wieder Wind da ist). Im Moment schneit es nur leise vor sich hin.
    PS Wenn die sechs Dioden nur je 3 Ampere haben, habe ich wahrscheinlich demnächt das gleiche Problem. Also doch lieber einen Gleichrichter bestellen.

  6. #6
    Erfahrener Benutzer Roboter-Spezialist
    Registriert seit
    18.01.2012
    Beiträge
    485
    Hallo gonzo der dritte,
    "lieber einen Gleichrichter bestellen", lieber zwei oder drei!
    Hast du die Glühlampen in Reihe angeschlossen?
    Die Schaltung ist soweit richtig. Ein wenig Genauigkeit auch bei Skizzen kann nicht schaden, der Minuspol bei Elkos wird dick ausgefüllt und Pluspol ist ein einfaches Rechteck.
    Wenn der Elko den Kurzschluss verursacht hat, wurde der Gleichrichter vermutlich zu heiß und starb.
    Du solltest zur Sicherheit einen Elko mit 63 Volt wählen.

    Gruß

    PS die Kühlung nicht vergessen
    Geändert von ARetobor (02.02.2018 um 08:31 Uhr)

  7. #7
    Hallo
    Sollte der Elko um die 4700mikroFarad habe oder lieber weniger?

Ähnliche Themen

  1. Pro-Bot 128 Elektromagnet
    Von Artjom86 im Forum Microcontroller allgemeine Fragen/Andere Microcontroller
    Antworten: 0
    Letzter Beitrag: 06.05.2014, 07:40
  2. Kern für Elektromagnet
    Von jojo.glaser im Forum Elektronik
    Antworten: 4
    Letzter Beitrag: 12.12.2007, 19:17
  3. Elektromagnet
    Von Furay im Forum Elektronik
    Antworten: 25
    Letzter Beitrag: 27.08.2007, 17:11
  4. Elektromagnet
    Von Newbee im Forum Mechanik
    Antworten: 91
    Letzter Beitrag: 28.03.2006, 07:02
  5. Elektromagnet
    Von sebi87 im Forum Elektronik
    Antworten: 6
    Letzter Beitrag: 14.06.2004, 15:32

Stichworte

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •  

LiFePO4 Speicher Test